Bohrhammer vs Schlagbohrer (ich weiß, die 999.999.999te)
-
Hallo.
Ich weiß, daß diese Frage bereits schon oftmals, vielleicht an diesem, aber auch an anderen Orten im Netz gefragt wurde. Ich habe mich letzte Nacht zu diesem Thema etwas durch gergraben. Jedoch herrscht für mich hierbei immer noch einen gewisse Unklarheit, da hier zum Teil völlig konträres Behauptet wird!
Vor allem in Punkto (alte) Ziegelmauern, was genau mein Hauptgebiet wäre.
[U]Ich versuche mal meine (eben wiedersprüchliche) Erkenntnisse zusammen zu fassen:[/U]
- Bohrhämmer kommen besser ins Ziegelwerk, durch die größere Hammerkraft
- Bohrhämmer sind für alte ate Ziegel zum Bohren weniger gut, da sie Ziegel zum Platzen bringen können
- Bohrhämmer kommen durch ihre Hammerkraft besser ins Mauerwerk. Dadurch sind sie beim Bohren präziser.
- Bohrhämmer laufen vom grunde her eher unrund. Man bekommt schnell mal größere Bohrlöcher, als man benötigt. Das leigt vor allem am die SDS-System da dieses System-bedingt kleine Toleranzen aufweist und die Bohrer nicht zu 100% im Bohrfutter sitzen, bzw, sitzen können.
- Schlagbohrer laufen ruhiger. Dadurch kann man präziser Löcher in die Wand bohren, ohne daß sie eben zu groß werden.
- Schlagbohrer haben eher zu wenig Hammerkraft um ins Mauerwerk ein zu dringen. Dadurch verreißen leichter sie und vergrößern die Löcher eher.
- (Gute) Schlagbohrer reichen für Ziegelwerk aus. Und auch für einzelne, nicht zu große Löcher in Beton.
- Da Schlagbohrer System-bedingt viel zu wenig Hammerkraft haben ist es nur mit extrem hohem Kraft aufwand möglich Löcher in Mauern zu bekommen. Sie sind außerdem verhältnismäßig viel zu laut und verbrauchen zu viel Strom. Daher sind sie eigentlich in der heutigen Zeit ziemlich sinnlos. Besser ist die Kombi reiner Bohrer und Bohrhammer.
- Günstige Bohrhämmer reichen, als Ergänzung zu hochwertigen, kräftigen Akkubohrschrauber vollkommen aus.
- Günstige Bohrhämmer sind nicht mehr, als Elektroschrott.
Was ist hier nun (tendenziell) richtig(er) und was (eher) nicht?!?!?!?
-
Re: Bohrhammer vs Schlagbohrer (ich weiß, die 999.999.999te)
Ich nutze für sämtliche Bohrarbeiten den Bosch Bohrhammer und habe noch nie nen Ziegel zum platzen gekriegt.Der bemängelte Rundlauf eines Bohrhammers ist wohl eher der SDS Aufnahme als dem Werkzeug selber anzulasten. Ich frage mich eh ob diese Abweichungen überhaupt relevant sind.
Eine Schlagbohrmaschine die nur mit Mühe und Not in die Wand eindringen kann erzeugt dabei auch nicht unbeding ein präzises Loch. Ich würde eher behaupten die verläuft noch eher.
-
Re: Bohrhammer vs Schlagbohrer (ich weiß, die 999.999.999te)
Also primär sidn es bei mir Ziegelwände in einem Altbau in die ich bohren möchte. Und zwar vorerst mal um ein Schienen-Regal-System zu montieren (á Schiene/10 Löcher, um die 15 Schienen). Zum reinen Bohren ansich, in Holz, Kunstsoff und Metall habe ich ansich einen hervorragenden Bosch GSR 10,8 Akku-Bohrschrauber, dazu noch eine (ur)alte, robuste Black und Decker Bohrmaschine.
[u]Ich habe mir jedoch nun folgendes überlegt:[/u]
Ich werde mich im Bekannten/Freundeskreis mal umhören, ob jemand einen vernünftigen Schlagbohrer hat, mir diesen aus borgen und ein paar Probebohrungen machen. Und je nach dem wie gut, oder eben wie schlecht dies funktioniert werde ich mir entsprechend einen Schlagbohrer, oder wohl eben einen Bohrhammer zu legen.
Des Weiteren hat ein Bekannter von mir ein wenig aus dem Nähkästchen geplaudert und mir empfohlen mit einem Durchtreiber das Loch in den Ziegel vormeißeln, so daß der Bohrer dann bereits eine Führung hat und nicht mehr so leicht ausreißen kann. Er macht das zumindest immer so. Ich denke auch das werde ich mal ausprobieren. Was haltet ihr von dieser Idee?
-
Re: Bohrhammer vs Schlagbohrer (ich weiß, die 999.999.999te)
Hy, falls Du Angst hast, dass Dir die Bohrlöcher verlaufen, dann schau Dir mal den Bohr-King an.
-
Re: Bohrhammer vs Schlagbohrer (ich weiß, die 999.999.999te)
Hhm... Ist das Teil denn ernst zu nehmen?! Wirkt irgendwie, wie ein Heimwerkerspielzeug aus dem Teleshopping.
-
Re: Bohrhammer vs Schlagbohrer (ich weiß, die 999.999.999te)
Ich benutze für fast alles zumindest was in Wände geht, einen Bohrhammer.Bis jetzt hatte ich da wenig Problem und wenn hingen die allesamt mit der Beschaffenheit der Wand zusammen.
-
Re: Bohrhammer vs Schlagbohrer (ich weiß, die 999.999.999te)
Ein Bohrhammer ist nicht ungenauer als eine Schlagbohrmaschine und dass ein Bohrhammer nicht für andere/weicher Materialien geeignet ist, muss auch nicht sein. Das ist eine Frage des Preises bzw. des Aufbaus.Kauft man sich einen billigen Hammer, hat dieser nur das SDS-Futter, in dem der Bohrer funktionsbedingt etwas Spiel hat. Bessere Geräte besitzen ein Wechselfutter. Mit diesem Futter bohrt der Hammer, wie jede andere gute Schlagbohrmaschine.
Ob ein Loch ausreißt oder zu groß wird, liegt weniger am Bohrgerät. Selbst wenn der Bohrer im SDS-Futter Spiel hat, läuft die Spitze des Bohrers beim Bohren rund. Anders ist es natürlich, wenn das Futter schlägt (eiert), aber das kann bei jedem Gerät vorkommen und unterscheidet nicht nach Hammer- oder Schlagfunktion.
Ich würde fast immer einen Bohrhammer empfehlen. Der hat einfach einen besseren Schlag und man bohrt ohne Kraftaufwand. Optimal sogar mit Akku. Der Bosch Uneo Maxx ist einfach genial.
Nur selten, geht es nicht ohne Schlagbohrmaschine. Muss man irgendwo knapp an einer Ecke bohren, platzt es mit einem Hammer schneller aus. Mit einer Schlagbohrmaschine wegen der deutlich geringeren Schlagleistung nicht.
-
Re: Bohrhammer vs Schlagbohrer (ich weiß, die 999.999.999te)
In Hochlochziegel muss definitiv ohne Schlag gebohrt werden. Insofern du ein vernünftiges Loch erwartest. Für jeden Dübel gibt es einen korrekten Bohrlochdurchmesser.Falsches Bohren durch Bohren mit Schlag oder den falschen Bohrer kann zu Zerstörungen im Stein führen. Moderne Steine haben dünnere Stege und sind noch empfindlicher.
Jeder kennt das "durchfallen" des Bohrers zwischen den Stegen. Genau das führt oft zu brüchen in der Struktur. Da nimmt man den Dübel schon jede Grundlage zum befestigen.
Ich verwende nur noch folgende Produkte für die Anwendung im Hochlochziegel:
johann-moissl.de/produkte-übersicht.html
Damit erzielst du optimale Ergebnisse.