R-D-Prototyp



  • Re: R-D-Prototyp
    @illbert sagte in R-D-Prototyp:

    • zum Plattenmaterial für V2: Womit sind eigentlich die Spanplatten beschichtet, die man statt Fliesenspiegel hinter der Arbeitzsplatte anbringen kann? Ist das normale Spanplattenbeschichtung oder auch das solide Zeug von den Arbeitsplatten?

    wenn V2 eine mobile version wird, dann sollten wir die gesamte materialfrage stark überdenken und bei dem oberflächenplanheitsstabilitätsfaktor kompromißbereit sein.

    die 30Kg (ohne beine) von V1 machen mir beim transport echt schwierigkeiten.

    vielleicht baue ich da zum transport sogar noch abnehmbare rollen dran.

    so eine art sackkarren-app für den multiplexrahmen.

    mit diesen spiegel-platten, die du meinst, habe ich keinerlei erfahrung.

    weiß nicht, womit die beschichtet sind.

    denke aber, daß dünnere spanplatten für mobile varianten zu empfindlich sind (ohne kantenschutz)

    mir schwebt da gerade eine gesamtflächige klowandplatte vor, die auf ein alu-X-wing-gestell fest verschraubt ist (supervorteil: nutensteine!).

    dazwischen noch etwas als futter für eine eingelassene führungsschiene.

    aber sowas ähnliches hatten wir mal im thema - vielleicht sollten wir das nochmal aufgreifen.

    gruß,



  • Re: R-D-Prototyp
    Vielleicht sollten wir uns gelegentlich auch noch mal die Mühe machen, das ganze R-D-geschwafel hier mal mit einem Textmarker durchzugehen und alle Detailideen mal rauszupicken und in eine Stichwortliste zu schreiben.



  • Re: R-D-Prototyp
    detailideen zu bündeln wäre sich sinnvoll.

    könnte man gut in den bekannten spartenthreads machen.

    * arbeitsplatte & einsätze
    
    * gestell & unterbau
    
    * führungsschienen
    

    dieser thread hier ist ja eigentlich fast abgeschlossen - der dreht sich ja eigentlich nur um den prototypen, den ich hier für mich baue.

    da sich die drei sparten oben individuell stark unterscheiden, können wir diese zumindest gar nicht zusammenführen - das gäbe ein heilloses durcheinander...

    aber die nützlichsten herausfiltern (bzw. nicht so nützliches herausstreichen) könnte man machen!

    gruß,



  • Re: R-D-Prototyp
    @illbert sagte in R-D-Prototyp:

    • zum Plattenmaterial für V2: Womit sind eigentlich die Spanplatten beschichtet, die man statt Fliesenspiegel hinter der Arbeitzsplatte anbringen kann? Ist das normale Spanplattenbeschichtung oder auch das solide Zeug von den Arbeitsplatten?
      Bei billigen Küchen bestenfalls Frontmaterial, bei guten Küchen Arbeitsplattenqualität - so war das zumindest früher mal.


  • Re: R-D-Prototyp
    @Nexus sagte in R-D-Prototyp:

    das monster wiegt trotz seiner eigentlich bescheiden

    plattenmaße von 110cm X 80cm satte 30Kg !

    also zum lockeren hin- und hertragen etwas massig...

    für einen portablen tisch sollten wir bei dem material was anderes nehmen.

    Ich sehe da zwei Varianten auch als beste Lösung. Ein feststehender Tisch kann gar nicht schwer genug sein. Für ne mobile Lösung halte ich auch ne Aluprofil-Multiplex Kombination für das beste.



  • Re: R-D-Prototyp
    da ich jetzt endgültig von dem mastercut-klapperatismus-dings die schnauze voll habe, bin ich nun endlich die beine angegangen.

    mein ziel war ja, ein mittelaufwändig demontierbares, aber sehr stabiles untergestell zu machen.

    habe mich für 4 beine aus kreuzholzbalken 70x70 entschieden.

    sollen jeweils zur schmalseite 75° nach außen abstehen, und an dem multiplexgestell befestigt werden.

    stabilisierung der beine durch jeweils eine querstrebe pro beinpaar, und dann noch eine einzelne strebe mittig zwischen den beinpaaren.

    die befestigungsenden der beine werden jeweils um die multiplexstärke ausgefräst, um eine schulter zu bekommen, und dann seitlich mit jeweils zwei 10mm bolzen an das multiplexgestell angeflanscht.

    .

    b1(1).jpg-----------------------------

    aussparrung in mutiplexstärke (21mm) gefräst.

    bein sollte mit schulter unter der multiplexkante, mit der stirnseite unter der platte, und dann noch großflächig seitlich an dem multiplexrahmen anliegen.

    ........................................................................................................................

    .

    b2(2).jpg--------------------------------------------

    ...so etwa.

    ...................................................................................................................

    .

    b3(2).jpg-----------------------------

    Bild 6(16).jpg-----------------------

    der ansatz ist gleich nach dem stahlwinkel.

    deshalb konnte ich nicht ganz nach außen. den stahlwinkel noch mit einzufassen hatte ich echt keinen bock - zumal ich dann auch noch bohrschwierigkeiten bekommen würde.

    das macht aber garnix - die beine sind mit einem 75° winkel nach außen,

    weit genug unterm tisch an der kante, und ragen unten am boden noch ein wenig über die tischfläche hinaus.

    sollte stabil genug sein...

    .

    ........................................................................................................................

    .

    b4(2).jpg--------------------------

    da jedes bein seine individuellen löcher für die beiden befestigungsbolzen hat, lieber mal die beinposition markieren...

    .

    .........................................................................................................................

    .

    b5(1).jpg----------------------------------------

    jeweils zwei 90x10 bolzen sollten genügend haltedruck bringen.

    gruß,



  • Re: R-D-Prototyp
    damit die verbindung zwischen beine und tisch nicht zusehr in jede richtung belastet wird, werde ich beide beinpaare auf der schmaleren seite mit jeweils einer querstrebe stabilisieren.

    habe eine alte dachlatte in der garage gefunden, die das übernimmt.

    zuerst die nut in alle 4 beine fräsen - schön schrittweise:

    .

    q1.jpg---------------------

    q2.jpg--------------------

    q3.jpg----------------

    .

    passt so etwa...

    .

    q4.jpg-------------------------------

    .

    da ich leider keine bolzenschrauben in passender länge auf lager habe, mußte ich mir mit gewindestange und flügelmuttern an beiden seiten aushelfen:

    .

    q5.jpg--------------------------------------


    .

    jetzt nur noch die stolperfallen und kabelfänger per dozuki entfernen, und dann sollte das gehen:

    .

    q6(2).jpg


    .

    noch markieren, und fertig ist:

    .

    q7.jpg-------------------------------

    man beachte bitte die kecke kombination ausgewählter, hochwertigster edelmaterialien!

    designerpreise nehme ich gerne über PN entgegen! 😉 😄

    .

    jetzt wollte ich eigentlich noch eine querstrebe zwischen den beinpaaren machen, um das ganze auch in die andere richtung zu stabilsieren:

    .

    q8a.jpg-----------------------------

    .

    aber das lasse ich erstmal bleiben.

    das ist dermaßen stabil und wackelfrei, daß ich da keine bedenken habe.

    wenn sich die beinverbindung irgendwo durch das 'rumgerödel lösen sollte, kann ich immer noch...

    bin dann soweit fertig.

    eine einlegeplatte für die OF habe ich schon gemacht - die anderen kommen dann noch.

    ein geräteschalter auch. ich nehme wohl den magnetischen von der mastercut - das einzig brauchbare von diesem schrottteil...

    gruß,


5
147
374065

Log in to reply
 

Looks like your connection to selbst-Community was lost, please wait while we try to reconnect.