R-D-Prototyp
-
moin leude,
denn will ich mal einen Rocket-Desk - Prototypen lounchen: den R-D 1.1</u>
da ja jeder seine eigenen vorlieben, was maße, zubehör, qualität, kosten und sonstiges hat, und das eigentliche ziel ein individueller tisch ist, werde ich in diesem thread das verbauen, was ich persönlich für richtig und wichtig halte.
immerhin will ich das teil mal bauen...
nichtsdestotrotz soll der R-D 1.x als grundgerüst dienen, für jeden, der was in dieser richtung sucht, und für die meisten anpaßbar sein.
da wir hier ja viel gemeinsam machen, sollte eine individualisierung des prototypen kein problem darstellen, da wir hier bisher auf alle möglichen fragen irgendwann irgendeine antwort gefunden haben.
der übersicht halber rate ich jedoch, abgewandelte typen in einem separaten thread zu bearbeiten.
ich habe vor, hier material und ersatzteile zu verwenden, die von jedem leicht und öffentlich zu beziehen sind - wenn möglich mit entsprechenden links zu händlern als empfehlung. (eeh björn, sowas ist doch OK, oder...?)
zum schluß sollte eine materialliste und eine art bauanleitung herauskommen, die man dann übernehmen und ggf. gemeinsam anpassen/ergänzen kann, wenn man etwas ändern möchte.
auf jeden fall ein starter-set für einen persönlichen,
individuellen "Rocket-Desk".
mal sehen, was das hier wird...
gruß,
-
Re: R-D-Prototyp
ich fang' mal mit der nackten platte an.das gestell passe ich dann später einfach darunter an - ich glaube, das ist das einfachste.
die platte ansich soll aus zwei lagen bestehen.
einmal als träger multiplex (oder ähnliches),
und oben drauf diese genialen klo-trennwandplatten, mit denen ich diesbezüglich beste erfahrungen gemacht habe, und die ich auch als einlegeplatten nehmen werde.
sind zwar teuer, aber top!
auch gut: ich brauche für das geräteloch keine falz zu fräsen - wegen gleicher plattenstärke.
der tisch soll 80cm x 110cm x 3cm haben.
rundherum einen kantenschutz aus alu-profil.
-
Re: R-D-Prototyp
also erstmal die platte:.
----------------
als kantenschutz wie gesagt ein alu U-profil:
.
--------------------------------------------------------------------------------------------
.
bei dem profilmaß habe ich mir was gängiges ausgesucht.
hier muß ich bei der zwei-schichtigen platte auf insgesamt 3cm kommen.
.
----------------------------------
---------------------------------------------
ich weiß jetzt noch nicht, ob ich das klebe oder schraube.
wenn der kleber zu stark aufträgt, dann bekomme ich schwierigkeiten mit dem U-profil-kantenschutz.
da muß die eingefasste gesamtplattenstärke von 26mm stimmen, damit das bündig wird...
für die beiden schenkel der U-leiste wird in deren stärke von 2mm oben und unten eine nut gefräst:
.
---------------------------------------------
-------------------------
.
und zwar rundherum...
.
----------------------
---------------------
oben in die klo-trennwand, genauso wie unten in die multiplexplatte:
.
-----------------------
--------------------------------------
wegen dem oben genanntem alu-profil, und der standardstärke der klo-trennwand von 6mm, benötige ich eine multiplexplatte von 24mm stärke.
leider gibt's die nur in birke mit 24mm und nicht in buche.
wenn jemand etwas brauchbares in 24mm als stabilere alternative weiß, dann bitte 'raus damit.
hatte mir auch leichtbauplatten aus buche-alu-pu-alu-buch-sandwich angeschaut, die es ebenfalls in 24mm gibt, habe damit aber keinerlei erfahrung, was das bearbeiten und die stabilität als tischplatte betrifft.
-
Re: R-D-Prototyp
kümmern wir uns jetzt schonmal um die alu-profil-leisten.obwohl die jetzt noch nicht angebaut werden, gehören die ja irgendwie zur platte dazu, und können im groben schonmal teil-fertiggestellt werden (wegen der führungsschienen muß da später nochwas angepaßt/weggeschnitten werden).
die erforderlichen falze sind ja bereits gefräßt worden.
oben 2mm in die 6mm klo-trennwand, und unten 2mm in die 24mm multiplex-trägerplatte.
eigentlich ganz einfach:
.
-------------------
--------------------
--------------------
.
ablängen, und auf gehrung schneiden.
.
-------------------
------------------------
als nächstes wäre dann wohl die positionierung der geräte-einlegeplatte dran.
gruß,
-
Re: R-D-Prototyp
Ich erlaube mir, kratzfußend einen klitzekleinen Einspruch zu erheben.Zur Vermeidung unpreussischer Schnellschüsse würde ich vorschlagen, einfach noch mal ein wirklich konkretes Projektziel festzuzurren, in dem u. A. auch mal definiert wird. ob es nun ein portables Gerät werden soll oder was Stationäres, ob es möglicherweise einen Schiebetisch geben soll und welche Maschinengattungen auf jeden Fall verwendbar sein sollen. Inwieweit das ganze dann von den Beteiligenten jeweils übernommen wird, ist ja jedem selbst überlassen. Aber ich fände es sehr wünschenswert, wenn zumindest ein Basismodell dabei herauskommt, was dann unbeteiligte Dritte problemlos nachbauen können. So mit Bauanleitung, Teileliste und Bezugsquellen. Ansonsten kann ja jeder gleich *irgendwas *bauen, hinterher hier ein Foto reinstellen und wir spielen Schw....vergleich.
Konkret sollten wir uns jetzt mal gedanken machen, auf was die Platte später mal draufkommt. Davon ist m. E. abhängig, ob solche Kantenprofile eigentlich Sinn ergeben oder eher stören. Zudem bin ich nicht ganz glücklich mit der Multiplettplatte, da diese zu sehr zum Verziehen neigt. Als Trägerplatte für die Klowand erscheint mir letztenendes schnöde Spanplatte (dann aber Vernünftige aus dem Fachhandel) einfach sinnvoller.
-
Re: R-D-Prototyp
@illbert sagte in R-D-Prototyp:...ob es nun ein portables Gerät werden soll oder was Stationäres...
jaja - die sache mit dem unterbau...
da mein tisch relativ groß und schwer wird, neige ich dazu eine art zwitterwesen zu bauen.
ein frei stehender tisch, dessen beine für einen eventuellen transport mit medium-aufwand demontiert werden können.
-
Re: R-D-Prototyp
@illbert sagte in R-D-Prototyp:...ein wirklich konkretes Projektziel festzuzurren...
...meine ziele ergeben sich meist auf dem weg dahin.
try & error!
-
Re: R-D-Prototyp
@illbert sagte in R-D-Prototyp:...ob es möglicherweise einen Schiebetisch geben soll und welche Maschinengattungen auf jeden Fall verwendbar sein sollen...
schiebetisch sehe ich als zubehör, und die einzelnen geräte kommen natürlich - aber das ist eher sache der geräteplatte.
da man ja irgendwo anfangen muß, und eine platte schonmal der dancefloor ist, habe ich einfach mal da angefangen, und probiere los...
so gadges wie schubladen, flaschenhalter, steckdosen, schirmständer, usw. sind da nur beiwerk, und müssen ggf. nachträglich angepaßt werden.
man kann ja - da erstmal alles nur auf dem papier besteht - auch nachträglich noch grundlegendes ändern, wenn nötig.
die hauptsache besteht ja aus platte und geräte, nebst führungen.
-
Re: R-D-Prototyp
@illbert sagte in R-D-Prototyp:...Aber ich fände es sehr wünschenswert, wenn zumindest ein Basismodell dabei herauskommt, was dann unbeteiligte Dritte problemlos nachbauen können. So mit Bauanleitung, Teileliste und Bezugsquellen.
so soll es sein...
-
Re: R-D-Prototyp
@illbert sagte in R-D-Prototyp:Konkret sollten wir uns jetzt mal gedanken machen, auf was die Platte später mal draufkommt. Davon ist m. E. abhängig, ob solche Kantenprofile eigentlich Sinn ergeben oder eher stören.
ich persönlich brauche unbedingt zumindest an drei seiten überstehende kanten (zwingen und trallala...).
dafür kann ich auf befestigungslöcher mitten in der platte verzichten.
wie genau der unterbau jedoch aussehen soll, richtet sich nach den wichtigeren dingen, wie geräteplatten und deren größe, sowie die unterflurgeräte selbst.
der unterbau darf auch nicht stören - deshalb baue ich den lieber "drumrum".
auf kantenprofile lege ich großen wert, da gerade bei sperr- und spanplatte bei mir gerne und schnell was ausfranst.
-
Re: R-D-Prototyp
@illbert sagte in R-D-Prototyp:..Zudem bin ich nicht ganz glücklich mit der Multiplettplatte, da diese zu sehr zum Verziehen neigt. Als Trägerplatte für die Klowand erscheint mir letztenendes schnöde Spanplatte (dann aber Vernünftige aus dem Fachhandel) einfach sinnvoller.
da gebe ich dir recht - ich bin auch nicht so richtig endglücklich.
über das plattenmaterial hatten wir ja schon im betreffenden sub-thread philosophiert...
man müßte dann wegen der gänigen plattenstärken und der 6mm-klowand was nes mit dem aluprofil zurechtdröseln - aber hast recht - jetzt erstmal plattenmaterial wählen.
-
Re: R-D-Prototyp
...ich finde einfach keine spanplatte in 24mm.24 scheint aber eine standard-stärke für MDF zu sein - wäre auch 'ne überlegung wert!
was meint ihr?
-
Re: R-D-Prototyp
Ist auch gut - macht Festool beim MFT auch. Ist halt sehr schwer und man müsste mal gucken, ob es da auch 'ne andere Qualität gibt als diese mehlige Eierkarton-Scheiße wie ich sie von Obi & Co kenne.
-
Re: R-D-Prototyp
gut - ich bin dafür.letztendlich spielt sich der kampf ja auch auf der klowandoberfläche ab - und die hält so einiges aus.
nur bei sachen, die man ins MDF verschrauben muß, mach' ich mir ein wenig sorgen. das zeugs reußt ja gerne mal aus (wie spanplatten auch).
wenn wir den unterbau daran befestigen, dann eben mit einschlagmuttern von hinten.
-
Re: R-D-Prototyp
moin,habe heute mal ein restestück baumakt-MDF besorgt, und drauf eingeprügelt.
wenn man vorbohrt, kann man doch ganz gut mit schrauben da rein.
mußte schon ganz gut kämpfen, um die rauszureißen.
auch schneiden/sägen geht prima.
nur runterfallen darf sie nicht - dann ist kante kaputt.
aber wir haben ja kantenschutz...
also ich bin da zuversichtlich mit 24er MDF - die nehm' ich!
gruß,
-
Re: R-D-Prototyp
so, geht weiter:will mich jetzt mal mit der position der geräteplatte befassen.
habe mir so ausprobiert: zentrum soll mittig schmalseite, und ein drittel längsseite sein.
das wäre dann hier:
.
--------------------------------------------------------------------------------------------------
.
um meine größte maschine ins loch zu bekommen plus befestigungsspielraum müßte der ausschnitt 30cm x 40cm werden.
finde, das ist auch groß genug für alles mögliche, und die klowand bleibt trotzdem steif genug:
.
--------------------------------------------------------------------------------------------------
.
jetzt brauchen wir noch eine auflagefalz.
das gute ist ja: die einlegeplatte ist genauso klowand, wie die arbeitsplatte auf dem MDF-träger.
heißt: wir müssen nur die klowandschicht der arbeitsplatte etwas größer ausschneiden:
.
---------------------------------------------------------------------------------------------------
.
das duchgehende loch:
.
--------------------------------------------------------------------------------------------------
.
...und der größere ausschnitt der arbeitsplatten-klowand.
habe mir gedacht, eine schulter von 3cm ringsrum kommt gut:
.
---------------------------------------------------------------------------------------------------
.
jetzt habe ich auch den überblick von unten!
anhand des ausschnittes kann ich leicht die "tabuzone" auf der unterseite erkennen, damit ich mit dem unterbau da nicht in die quere komme, und den entsprechend plane/anpasse:
.
-------------------------------------------------
---------------------------------------------------------------------------------------------------
gruß,
-
Re: R-D-Prototyp
Gerade machte was Bing Bong in meinem Hirn. Gerade fiel mir da noch was ein: Wie sieht's denn mit ausziehbaren Tischverlängerungen aus?
-
Re: R-D-Prototyp
[quote=illbert]Gerade machte was Bing Bong in meinem Hirn. Gerade fiel mir da noch was ein: Wie sieht's denn mit ausziehbaren Tischverlängerungen aus?[/quoteganz übel
- ausziehbar wir nicht viel gehen, wenn was in der Mitte hängen dürfen soll und das Gestell noch nicht fest steht. Ich plädiere da mit Nexus für die einfachste Lösung: einen Pattenüberstand, unter dem man je nach Bedarf Kantholz, Alu-Profil oder selber gebautes Sperrholz-Profil verschieblich und in der Länge unabhägig vom Tisch befestigen kann. Damit sind viele Möglichkeiten zur Tischverlängerung gegeben, wenn man Verlängerungsplatten braucht. Manchmal braucht man die aber gar nicht als vollwertige Tischplatte, sondern es reicht ne Unterstützung weiter hinten - zum Beispiel beim Sägen, wenn ein Teil hinten runter kippen könnte. Dazu reicht es bei Plattenzuschnitten meistens aus, wenn der Tisch nach hinten mit ein paar Rollen verlängert wird. Da tun es dann Besenstiele in Kanthölzern oder Dachlatten, da muss sich noch nicht mal unbedingt was drehen, aber ein bissel Bienenwachs schadet nicht.
Aber btw ne ganz andere Frage, hier vielleicht off topic weil ich nicht alles in allen Threads zum Thema gelesen hab, sorry: für wen ist denn der Prototyp gedacht? Welche Werkzeuge werden vorausgesetzt?
-
Re: R-D-Prototyp
Moin,bei Tischverlängerungen habe ich mich mal wieder ungenau ausgedrückt. An meiner Makita sind rechts und hinten zwei kleine Stützen dran, die man an Stahlrohren jeweils ca 30 vm herausziehen kann. So was meinte ich. Ich dachte, ich schmeiße das noch mal mit in die Runde.
Ich bin halt noch so ein bisschen in der Ideenfindung, während Nex offensichtlich vom Tatendrang gebeutelt wird
-
Re: R-D-Prototyp
@illbert sagte in R-D-Prototyp:Ich bin halt noch so ein bisschen in der Ideenfindung, während Nex offensichtlich vom Tatendrang gebeutelt wird
genauso issas!
mein (zumindest virtueller) tatendrang wurde gestern nur leider von einem spontanen arbeits-überfall seitens meines brötchengebers unterbrochen...
die tischverlängerung(en) hatte ich auch nicht vergessen - will nur erstmal das untergestell zusammenkritzeln.
im neben-thread "Gestell & Unterbau" hast du diesbezüglich auch was sehr tolles angestoßen: https://www.selbst.de/forum/test-technik/r-d-gestell-unterbau-151802.html?page=1#comment-144940 (#16)
dort können wir auch erstmal damit 'rumprobieren, bis wir es hier in diesm thread einsetzen - das hilft wohl der übersicht...