Terrasse umbauen
-
Hallo,
bei dem schönen Wetter, kommen einem schon die ersten Gedanken, welche Projekte man dieses Jahr in Angriff nehmen könnte. Bei uns wird eines davon definitiv unsere derzeitige Terrasse sein.
Die sieht momentan nämlich so aus:
Und das ist nicht wirklich schön. Auch wenn das Bild bereits etwas älter ist. Dazu kommt die doch sehr geringe Fläche, die keinen sinnvollen Aufbau eines Tisches samt Stühlen ermöglicht. Maße derzeit: 1,70m x 3,6m. Geplant nach dem Umbau: 3,0m x 5,0m.
Was also soll geschehen?
[LIST]
[*]Abtragen der Betonplatte und des darunter aufgeschütteten Bodens bis auf das normale Niveau des umliegenden Geländes
[*]Vergrößern der späteren Fläche auf das Niveau der derzeitigen Einfassung
[*]im linken Bereich eine Holztreppe, die in den Garten führt
[*]ebenfalls links einen Sichtschutz in Richtung Straße
[*]nach vorne (hier die Draufsicht) ein Geländer
[/LIST]
Zur Umsetzung:
Wir haben überlegt das Ganze auf Stelzen zu stellen. Hintergrund ist folgender: Die jetzige Terrasse ist abgerutscht, weil die Aufschüttung wohl keinen ausreichenden Halt gefunden hat. Diesen Fehler des Vorbesitzers möchten wir auf jeden Fall vermeiden.
Weiterhin wird so ein Teil der Kellerwand freigelegt, die dann saniert und abgedichtet werden kann. Diese wird dann später im oberen Bereich freiliegen und dürfte somit auch insgesamt trockener bleiben.
Da wir die Terrasse auf Stelzen stellen möchten, können wir unter ihr unser Brennholz lagern (Höhe zwischen Gartenniveau und Terrassendielen ca. 1,40 m).
Der Bereich unter der Terrasse soll mit Randsteinen eingefasst, mit Vlies ausgelegt und mit Kies bedeckt werden.
Nun grübeln wir, wie wir das Ganze am Besten angehen:
Wie viele Stelzen wären hier sinnvoll?
Die Stelzen aus Holz oder ist es eher sinnvoll, Pfeiler aus Beton zu machen, auf welche dann Balken angebracht werden, auf die wiederum die Terrassendielen kommen?
Weitere Fragen kommen, aber das dürfte als Einstieg ausreichen...
Oder gibt es ganz andere Vorschläge?
-
Re: Terrasse umbauen
Ich würde die Pfosten aus Holz machen, dann kann man sie für´s Geländer nutzen.
-
Re: Terrasse umbauen
wenn ihr eine Zeichnung braucht einfach melden.
-
Re: Terrasse umbauen
@Man at Work sagte in Terrasse umbauen:Ich würde die Pfosten aus Holz machen, dann kann man sie für´s Geländer nutzen.
Das wäre natürlich auch eine Idee!
D.h. unten ein Betonauflager erstellen und darauf mittels einbetoniertem Stützfuss die Balken anbringen?
@Man at Work sagte in Terrasse umbauen:
wenn ihr eine Zeichnung braucht einfach melden.
Danke für das Angebot. Muss mir die Tage mal ein paar Skizzen anfertigen, damit die Idee reift.
-
Re: Terrasse umbauen
Hallo Mala,der Vorbesitzer unseres Hauses hat es so gemacht, wie MaW es beschrieben hat: die Fundamente aus Beton gegossen, darin den Pfostenschuh befestigt und darauf dann die Holzpfeiler für die Terasse.
Hier ein Foto aus dem letzten Jahr. Ich versuche morgen einmal ein paar bessere Fotos zu schießen.
Gruß Andi64
-
Re: Terrasse umbauen
Ja, das schaut doch schon recht vernünftig aus. So in die Richtung geht meine Vorstellung.
-
Re: Terrasse umbauen
Hallo mala,schau doch mal in dieser Anleitung Terrasse bauen und überdachen.
Da solltest Du ein paar Grundinfos finden, die Dir bei der Planung helfen könnten.
Viel Spaß und Erfolg beim Heimwerken
das Team von selbst.de
-
Re: Terrasse umbauen
Hallo Mala,ich habe letztes Jahr auch noch ein Stelzenhaus für meine Tochter gebaut. Die Fundamente habe ich nach diesem System erstellt.
Darauf habe ich dann die Stelzen und die Basiskonstruktion befestigt. Hält alles bombenfest, sogar wenn drei Kindern gleichzeitig darauf herumtoben.
Allerdings ist das Stelzenhaus freistehend. Ich denke mal, dass die Konstruktion noch stabiler wird, wenn man sie mit einer Hauswand o. ä. verbindet.
LG Andi64
-
Re: Terrasse umbauen
ich hab mir einen 30cm Erdlochbohrer geliehen, 10 Löcher 80cm tief in 20min waren mir 40€ wert.
-
Re: Terrasse umbauen
Hallo,
mit dem Bohrer klingt toll; mit Holz ist elegant, preiswert
und rel. leicht aufzubauen. Ohne Dach muß man aber mit Verwitterung rechnen.
Bevor man sich festlegt, sollte man aber auch an folgende Variante denken:
Erdreich etwas tiefer, evtl. auf Kellerbodenniveau ausheben, Streifenfundamente, Mauern in Bims mit Abdichtung, Decke in Beton mit Abdichtung, Belag in Feinsteinzeug; später evtl. Wintergarten..........
Vorteil:
Toter Raum vielfach nutzbar, Terrassenboden wetterfest und stabil, Raum kann an Keller per Tür angebunden werden,kann mit Stampfboden als Obst/Gemüse/Wein- oder Winterlager-zur Planzenüberwinterung usw. genutzt werden.
Schlagt zwei Fliegen mit einer Klappe.
Gruß
Bardo