Fragen zu elektrischen Thermostaten



  • Hallo zusammen,

    ich habe ein paar Fragen zu elektrischen Thermostaten.

    1.) Die erste Frage/n: Wie groß ist der Nutzen überhaupt? Wie viel bringen die im Vergleich zu herkömmlichen Thermostaten in Bezug auf Kostenreduzierung/weniger Heizölverbrauch? Gibts da "Rechenbeispiele"?

    2.) Wie sind diese elektrischen Thermostate einzustellen, damit sich die Wände nicht zu sehr oder überhaupt nicht auskühlen, sodass man nicht ständig (zu viel) heizen muss, damit die Bude warm ist/bleibt? Besonders im Winter bei Minusgraden draußen!

    Sagen wir, ich stehe um 5 Uhr auf und möchte, dass es im Bad warm ist, allerdings nicht zu warm, sondern angenehm. So, dass ich nicht unbedingt in voller Montur aufs Klo gehen muss, damit ich nicht friere. Gegen 5 Uhr nachmittags komme ich von der Arbeit nach Hause und muss duschen. Das Bad soll dann entsprechend warm sein, sodass Körperteile beim und nachm Verlassen der Dusche noch genauso groß sind, wie während des heißen Duschens! 😉

    Das Schlafzimmer sollte schon ein wenig wärmer, als die empfohlenen 18 Grad sein. 20 finde ich als angenehme Schlafzimmertemperatur.

    In der Küche sollte die Heizung grade so laufen, dass die Wände eben nicht auskühlen. Schnuckelig warm muss es da nicht sein!

    Im Wohnzimmer darf und soll es gerne bis sehr warm sein. Eben schnuckelig warm. So, dass man nicht mit einer Wolldecke auf der Couch liegen muss und eine kalte Nase bekommt/hat!

    Also generell sollen die Heizungen grad so viel heizen, dass sich die Wohnung, die Wände nicht (zu viel) auskühlen und wenn ich nicht da bin und wenn ich da bin, so, dass es eben so warm ist, dass man sich wohlfühlt.

    3.) Ich habe zzt. normale Thermostate von z. B. Danfoss installiert. Dann noch einen von einem Hersteller, auf dessen Namen ich jetzt nicht komme. Beginnt, glaub ich, mit "E"!? An den entsprechenden Anschlüssen/Ventilen muss ich dann wahrscheinlich auch elektrische Thermostate von den gleichen Herstellern benutzen oder gibts dafür passende Adapter, sodass auch z. B. Heimüller-Thermostate passen?

    4.) Welche(n) elektrische Thermostate könnt ihr mir warum empfehlen?

    5.) Gibts irgendwas Grundsätzliches oder gar Generelles beim Kauf, der Installation und der Benutzung von solchen elektrischen Thermostaten zu beachten?

    Bitte um eure Antworten.

    Vielen Dank im Voraus.

    Schöne Grüße

    DU



  • Re: Fragen zu elektrischen Thermostaten
    bei diesen progammierbaren heizungsthermostaten kannst du doch individuell heizzeit und -temeratur einstellen!

    ich glaube, jamie hat sich das zeugs früher mal umgerüstet - frag' den mal!

    gruß,



  • Re: Fragen zu elektrischen Thermostaten
    Hallo,

    also die el. Thermostatköpfe sind individuell einstellbar was Zeit / Temperatur betrifft.

    Die kannst Du auf die gängigste Thermostatventile montieren. Für die Danfoss-Ventile gibt es die entsprechende Adapter dazu. Bei Heimeier, Oventrop, etc. werden keine Adapter benötigt, da sie schon ein Anschlussgewinde M30x1,5 haben.

    Erfahrungswerte über Kosteneinsparungen nach dem Einbau solcher Thermostatköpfe gibt es m.W. keine, da es ja Wetter- und Heizgewohnheitsabhängig ist.

    Ich habe welche vom Aldi oder Lidl damals gekauft und bin zufrieden. Wenn Du etwas komfortabler haben möchtest, dann kannst Du die von Honeywell kaufen. Da gibt es auch eine zentrale Steuereinheit, von da Du alle Ventilköpfe zentral steuern kannst. Die kostet aber richtig Geld.



  • Re: Fragen zu elektrischen Thermostaten
    @Heimerkerle sagte in Fragen zu elektrischen Thermostaten :

    Hi, selbst seriöse Gasanbieter gehen ins Geld und ich habe mich das selbe gefragt. Wichtig allein ist nicht die Technik sondern auch, diese richtig anzuwenden. Kannst du auf feste Zeiten programmieren? Sonst nimm ein WLAN Gerät, dass du bei Heimfahrt per Handy hoch fährst.

    Ich glaube, Deine Antwort kommt für den Fragesteller ein bisschen zu spät! 😄



  • Re: Fragen zu elektrischen Thermostaten
    Moin,

    ich finde es insofern gut, dass diese olle Threadkamelle wieder ausgebuddelt wird, dass mich andere Erfahrungen mit programmierbaren Thermostaten durchaus interessieren würden. Ich habe meine HKs letzten Winter mit den Thermy-Dingern ausgerüstet, die es bei Aldi-Nord gab. Prinzipiell funzen die Dinger ganz gut, mit den Einschränkungen, dass die Programmierung etwas umständlich ist und die Dinger nicht so richtig Feuchtraumtauglich sind.

    Die Heizung ausschließlich remote über das Smartphone zu steuern halte ich für ziemlich blödsinnig, da viel zu fehleranfällig.



  • Re: Fragen zu elektrischen Thermostaten
    Hallo Illi, schau mal bei ELV vorbei, die erklären die Materie m.E. sehr gut.



  • Re: Fragen zu elektrischen Thermostaten
    Danke, aber mir die Dinger erklären lassen brauche ich nicht. Mich interessieren praktische Erfahrungen aus erster Hand.



  • Re: Fragen zu elektrischen Thermostaten
    @illbert sagte in Fragen zu elektrischen Thermostaten :

    Danke, aber mir die Dinger erklären lassen brauche ich nicht. Mich interessieren praktische Erfahrungen aus erster Hand.

    Sorry, Illi, damit kann ich leider nicht mit dienen. :~



  • Re: Fragen zu elektrischen Thermostaten
    Also meine Erfahrungen sind eher durchwachsen bis punktuell leicht positiv.

    Habe mir vor 3 Jahren mehrere ausm Aldi Sued gekauft.

    Also fürs Bad muss ich sagen ist sowas echt Top. Morgens ists schön warm, tagsüber dann sehr runtergeregelt und abends wieder top.

    Der Raum ist auch recht klein, also ca 10-11m².

    Für solche kleinen Räume prima.

    Im Wohnzimmer habe ich 3 Stück, da ich im Prinzip Wohn- Essbereich und Küche zusammen in einem 50m² großen Raum habe.

    Hier funktioniert es nicht so wirklich, gerade weil ich auch einen Ofen im Wohnbereich habe.

    Und bei vielen der Geräte hatte ich Probleme mit den Adaptern. Die haben teilweise nicht so richtig gehalten und wenn das Thermostat abgeregelt hat, dann hat sich der Adapter schonmal verschoben und anstelle "aus" war dann das Ventil immernoch leicht geöffnet.

    VG

    Bluesmoke



  • Re: Fragen zu elektrischen Thermostaten
    Tach Männers,

    also ich habe sie in der gesamten Wohnung im Einsatz, da ich die Einsparung leider in der ETW nur so steuern kann. Wir haben die ersten glaube ich 2002 angeschafft und zwar die Honeywell HR-20 und halten noch immer. Da die doch beim Programmstart etwas laut sind, haben wir eines im Schlafzimmer jetzt gegen den HR-25 ersetzt, der kaum zu hören ist. Auch wenn die Teile nicht ganz günstig sind, würde ich sie jederzeit wieder anschaffen.

    Gruß



  • Re: Fragen zu elektrischen Thermostaten
    Kann ich nur bestätigen, die HR25 von Honeywell sind wirklich klasse.
    Ich glaube nicht, dass man wirklich errechnen kann, wieviel man einspart. Aber man spart auf jeden Fall, eine Anschaffung kann ich nur empfehlen.



  • Re: Fragen zu elektrischen Thermostaten
    @kannagoro sagte in Fragen zu elektrischen Thermostaten :

    Kann ich nur bestätigen, die HR25 von Honeywell sind wirklich klasse.
    Ich glaube nicht, dass man wirklich errechnen kann, wieviel man einspart. Aber man spart auf jeden Fall, eine Anschaffung kann ich nur empfehlen.

    Wenn ich die Höhe der Heizkostenersparnis nicht bestimmen kann oder zumindest eine Größenordnung festlegen kann, kann ich auch nicht ausrechnen, ob sich die elektronischen Thermostate amortisieren. Daher ist dieses Statement unlogisch.
    Das ist Analogkäse zu den Energiesparlampen, die alles mögliche machen außer Geld zu sparen.


8
12
5734

Log in to reply
 

Looks like your connection to selbst-Community was lost, please wait while we try to reconnect.