R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    Ich vergesse immer, auch aufzuschreiben, was ich mir so denke...

    Die Profile sind sicher schon mal nicht schlecht. Mir geht es mehr um das, was man reinsteckt. Das sollte im Idealfall was sein, was von Hause aus schon dazu gedacht ist, hin und her zu flutschen. Spannend fand ich übrigens, dass es da schon ein Gleitdingsbums mit Handbremse gibt.

    Verkaufen die eigentlich auch an Endverbraucher bzw. in Kleinmengnen? Vielleicht sollte man mal nach Vertriebspartnern horchen. Das Sortiment gibt ja allerhand her.

    EDIT: Und plupp beamt sich ein neuer Beitrag von Nex ins Bild. Deine neue Idee greift ja eigentlich auf, was Festool bei seinem MFT auch macht. Nur, dass die dafür gleich die Standard-Führungsschine nehmen und die Maschine oben drauf laufen lassen.

    Ich finde diese Idee ehrlich gesagt... äh...wie sag ich's jetzt? Sorry - Sch[PIEP]. Mit so einer Lösung gehen IMHO viele Vorteile einer Tischkreissäge in die Binsen, weil man dann für jeden Schnitt ewig lange herummessen muss. Das habe ich alles schon mit meiner HKS mit Schiene und einem beliebigen Tisch. Nur, dass ich da sicher sein kann, dass die Säge immer parallel zur Führung läuft.

    Im Idealfall sollte es doch so sein (vorausgesetzt, dass die Säge schon eingesetzt ist), dass man mal eben zu dem Ding hinschlappt, Maß einstellt und lossägt und nicht erst herumpeilen muss, ob da wirklich alles parallel ist. Zudem birgt dies die Gefahr des Verkeilens von Werkstücken mit anschließender, ungewollter Teilchenbeschleunigung.

    Ich würde nach wie vor vorne unter die Tischkante eine Führung sitzen, an der der Parallelanschlag gehalten wird. Die Sägenhersteller machen das auch so. Die Führung für einen Winkelanschlag muss zwangsläufig durch die Platte laufen. In manchen Fällen benutzt man beide Anschläge auch zusammen.



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    @illbert sagte in R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte:

    Ich finde diese Idee ehrlich gesagt... äh...wie sag ich's jetzt? Sorry - Sch[PIEP]. Mit so einer Lösung gehen IMHO viele Vorteile einer Tischkreissäge in die Binsen, weil man dann für jeden Schnitt ewig lange herummessen muss....

    Im Idealfall sollte es doch so sein (vorausgesetzt, dass die Säge schon eingesetzt ist), dass man mal eben zu dem Ding hinschlappt, Maß einstellt und lossägt und nicht erst herumpeilen muss, ob da wirklich alles parallel ist...

    du bist echt die pest - weißt du das eigentlich?

    immer mußt du mir meine ideen versauen! |(

    mit dem schnell mal was parallel anschlagen hast du ja auch recht.

    deshalb werde ich eine (1) parallel-führungsschiene einlassen.

    das ist auch gut für einen schlitten.

    alles weitere werde ich dann mit mobilen führungsschienen wie oben beschieben machen (oder nachrüsten).

    quer z.b. benötige ich kaum.

    meistens pule ich mit der OF herum, und bei der ist der winkel völlig egal - nur der abstand zählt.

    mit einer festen und einer mobilen führung kann man auch gut einen schlitten für die kreissäge genauestens führen!

    die feste gibt die richtung vor, und die mobile stabilisiert den schlitten spielfrei.

    die mobile schiene ist sehr einfach durch die abstandsvorgabe der festen schiene kalibrierbar.

    gruß,



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    @Nexus sagte in R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte:

    du bist echt die pest - weißt du das eigentlich?

    immer mußt du mir meine ideen versauen! |(

    Du hast gefragt und ich habe nur ehrlich geantwortet. Ich konn doch auch nichts dafür, dass ich dauernd Recht habe, Und wenn du mich nicht hättest, würdest du doch gerade 'nen Gynäkologenstuhl mit nutgeführter Schlitzfräse bauen ohne es zu merken (Scheiße, der Kerl iss kräftig. Wie lange braucht der wohl aus HH nach H) 😉

    Hast duch dir mal die ganzen Glitscheflitschedinger mal angeguckt? Ich bin da nur kurz drüber geflogen. Leider war da auf den ersten Blick nichts dabei, was mit dem Profil bündig abschließt. Wie gesagt, ich denke nur, dass es da besser wäre was zu haben, was auch wirklich zum gleiten gedacht ist und nicht nur einen zweckentfremdeten Verbinder. Zumal Eloxy-Alu auf Stahl nicht so besonders gut gleitet

    illbert

    (der jetzt besser den Panic Room aufsucht)



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    @illbert sagte in R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte:

    illbert

    (der jetzt besser den Panic Room aufsucht)

    mal sehen, ob du da internet in deinem kellerbunker hast!

    ich hoffe du hast genug dosenbrot und dauerwurst eingelagert - dein winter

    wird lang werden, mein lieber...

    ich habe zwar recht intensiv nach führungskrams gesucht, bin aber noch unschlüssig.

    was mir am besten gefällt, gibt's leider nur übersee soweit ich weiß.

    habe diesen thread nochmal genau nach vorschlägen durchwühlt, und weiß noch nicht so recht...

    aber irgendwas wird sich finden.

    werde das mit der einen eingelassenen führungsschiene und einer oder zwei mobilenschienen mit kugelgelagerten schlitten machen.

    die nut für die eingelassene schiene fräse ich ganz zum schluß - gleich durch das alu des kantenschutzes mit durch - mein fräser wird mich hassen!

    aber ich will schon mal üben, bevor ich dich</u> auf den tisch bekomme! 😈

    gruß,



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    @illbert sagte in R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte:

    • Beim Händler

    • Bei mir im Keller

    • Da:

    Schlingelanschlag.jpg

    Hey, der Winkelanschlag von Makita kommt mir doch bekannt vor. Den habe ich mir auf meine Werkbank gebaut. Einfach ein paar Einpressmuttern auf die kleinste Schiene des Schwerlast-Vollauszugs genietet und den Anschlag aufgeschraubt. In die Tischplatte eine 45mm Nut gefräst, in die der Anschlag eingesetzt wird oder - wenn der Anschlag nicht benötigt wird - ein Brett eingesetzt wird.
    Wenn ich jetzt noch ein Foto zeigen könnte, wäre die Welt in Ordnung...Aber wie?



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    DSC00464.JPG
    Aaaah, in die Kompatibilitätsansicht musste ich wechseln.
    Ich habe den Tisch nur fix für´s Foto vorbereitet. Der Vorteil bei der Verwendung eines Vollauszugs ("Schubladenschiene") ist, dass er keinerlei (!) Spiel aufweist. Vorher hatte der Winkelanschlag (Plasteschlitten in Aluschiene) seitliches Spiel von 1°. Das Spiel beträgt jetzt 0,1°.
    Der Vollauszug lässt sich auch weiter als bis zum Tischende ausziehen. Dadurch lässt sich der Aktionsbereich erweitern.
    Kurz zum Tisch: Das ist ein Wolfcraft Master Cut 2000. Mit dem Tisch hat sich Wolfcraft (zu) viel vorgenommen. Er sollte offenbar alles bieten, was auf der Wunschliste stand. Sowas lässt sich aber nicht bauen. Die größte Schwäche sehe ich im Winkelanschlag. Der ist m.E. wirklich nicht zu genießen. Mit der Schubladenlösung bin ich jetzt sehr zufrieden.
    Der Tisch lässt sich sehr gut mit selbstgebautem Zubehör erweitern.



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    @Martintin sagte in R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte:

    DSC00464.JPG Aaaah, in die Kompatibilitätsansicht musste ich wechseln. Ich habe den Tisch nur fix für´s Foto vorbereitet. Der Vorteil bei der Verwendung eines Vollauszugs ("Schubladenschiene") ist, dass er keinerlei (!) Spiel aufweist. Vorher hatte der Winkelanschlag (Plasteschlitten in Aluschiene) seitliches Spiel von 1°. Das Spiel beträgt jetzt 0,1°. Der Vollauszug lässt sich auch weiter als bis zum Tischende ausziehen. Dadurch lässt sich der Aktionsbereich erweitern. Kurz zum Tisch: Das ist ein Wolfcraft Master Cut 2000. Mit dem Tisch hat sich Wolfcraft (zu) viel vorgenommen. Er sollte offenbar alles bieten, was auf der Wunschliste stand. Sowas lässt sich aber nicht bauen. Die größte Schwäche sehe ich im Winkelanschlag. Der ist m.E. wirklich nicht zu genießen. Mit der Schubladenlösung bin ich jetzt sehr zufrieden. Der Tisch lässt sich sehr gut mit selbstgebautem Zubehör erweitern.

    Geil! Was ist denn das für eine Schiene? Hersteller? Einfacher kommen wir wohl kaum zu einer Lösung? Ist das plagiierbar? Das kann man ja auch easy nehmen, um einen kompletten Schiebetisch zu bauen. Aber mal eine Frage: Wie weit kann man das denn nach vorne rausziehen, um da auch mal was Breiteres zu sägen?



  • **Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte Die Schiene habe ich bei Ebay gekauft. Suche dort einfach nach "Vollauszug". Ich wollte zunächst einen 70 cm. Vollauszug kaufen. Da ich aber keine70cmBretter auf dem Tischchen sägen möchte (dafür würde ich die im Lieferumfang enthaltene Führungsschiene nehmen), habe ich es zunächst mit einem 50cm Vollauszug probiert. (natürlich lässt sich auch eine Tür oder der Nachbar auf dem Tisch zersägen, aber hierfür lässt sich der Winkelanschlag nicht verwenden.)

    Im Moment lässt sich der Auszuggut 20cm weiter als die Tischkante ausziehen. Der Winkelanschlag kann sich dann verwinden. Größeres seitliches Spiel ergibt sich aber kaum. Alles in allem lassen sich jetzt statt 30cm bis zu 50cm 10x genauer sägen als vorher.

    Vorschlag für euren Supertisch:

    Die Vollauszüge gibt es ohnehin immer im Set. Besorgt euch ein Set 70cm. Wenn ihr die Auszüge nebeneinander anordnet, könnt ihr den Winkelanschlag auch deutlich weiter über den Tisch hinaus ausziehen, ohne dass der Winkelanschlag sich verwindet.

    Befestigt noch eine dünne Kunststoff(f)olie auf der Schiene, um das Eindringen von Späne/Dreck in die Kugelgelagerte Schiene zu vermindern (oder nehmt die Schiene einfach heraus wie ich).

    Wenn ihr euch noch mehr Mühe geben wollt, montiert ihr gleich eine ganze Platte auf die Vollauszüge. Das erhöht aber den Aufbau eures Tisches/macht ihn schwerer, da die Maschinenplatte und der restlichenicht bewegliche Teil des Tisches für eine ebene Arbeitsfläche ebenfalls erhöht werden muss.Der bewegliche Teil des Tisches steht dann natürlich auch nicht für andere Arbeiten zur Verfügung. Dort lässt sich wegen der Beweglichkeit nichts einspannen/fixieren/hämmern. Euer Tisch wird dann wohl auch gleich noch etwas breiter.

    So, das sind meine Gedanken noch vor dem ersten Kaffee....
    **



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    @Martintin

    Noch eine Frage: Irgendwie kommt mir das alles so anders rum vor. Bist du Linkshänder? Oder Schiebst du den Anschlag vor dem Werkstück her?



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    hm... bin ich Sägelinkshänder? Fühlte sich für mich richtig an. Rechte Hand führt das Werkstück mit dem Winkelanschlag, linke Hand um das Sägeblatt zu stoppen. Der Anschlag lässt sich aber auch auf der anderen Seite montieren. Aber dann müsste ich auch die Säge anders einspannen, sonst schieße ich mit Erlenholz Kaliber .84



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    Ich frag nur, weil bei den meisten Tischkreissägen der Schiebetisch/-anschlag links ist und nicht rechts (wenn man vor der Maschine steht.)



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    @Martintin sagte in R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte:

    . ...Der Vorteil bei der Verwendung eines Vollauszugs ("Schubladenschiene") ist, dass er keinerlei (!) Spiel aufweist....

    ...Der Vollauszug lässt sich auch weiter als bis zum Tischende ausziehen.

    ...an einen stabilen vollauszug hatte ich früher auch schon mal gedacht.

    mit den hochwertigen dingern von hettich habe ich auch schon so einiges gemacht, was mit einer schublade nichts gemeinsam hat.

    was mich aber von dem vollauszug dann erstmal wieder abgebracht hat, ist:

    • denke mal, die kugellager verdrecken schnell.

    • ein einzelner auszug könnte "schaukeln" .

    • die nut ist extrem breit.

    • das befestigen in der nut könnte problematisch werden, da die äußere schale des vollauszuges nicht für paßgenaueste versenkungen vorgesehen ist (verlöre dadurch ja auch ihre korrigierbarkeit)

    bin aber hocherfreut, daß hier einer ist, der das ausprobiert hat! 🙂

    denn meine bedenken sind alles nur mutmaßungen, deren jegliche praktische bestätigung fehlt!

    kannst du was dazu sagen?

    denn mit solch einer schiene wäre vieles gelöst, wenn sie denn problemlos funktioniert!

    die justierbarkeit der auszüge in einer etwas breiteren nut ist auch von vorteil.

    auch die sache mit dem herausnehmen des auszuges bei nichtgebrauch, und dem einlegen eines blinds ist akzeptabel.

    schraubst du den auszug jedesmal komplett an und ab?

    wie befestigst du den in der nut?

    gruß,



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    bislang wird die Schiene zur Erprobungnur mit kleinen Spax-Schrauben fixiert.

    Es sind mehrere alternative Befeststigungsstellen nötig, da der Anschlag bei Gehrungsschnitten weiter vorgeschoben werden muss als bei 90° Schnitten.

    Für die "dauerhaft-abnehmbare" Befestigung werde ich Muttern in die Schiene einpressen. Von derUnterseite des Arbeitstisches werden dann Flügelschrauben eingedreht.Sicher gehen auch Buchschrauben, das ist aber fummeliger. Zwischen äußerer und mittlerer Schiene ist übrigenskein ausreichender Platz für Muttern.

    In die Abdeckung ("Blind" wie du es genannt hast) werden Dübel eingeklebt, die genau in die Löcher für die Befestigung des Vollauszugs passen.



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    Sagt mal, ich habe mir eine neue Oberfräse gegönnt (Triton MOF001, Erfahrungsbericht gebe ich später gerne) und suche jetzt nach einer Montageplatte für einen Frästisch. Habt ihr eine Idee? Es muss nicht ganz so raketig sein wie für euren Tisch.

    Da die OF eine Kurbel zum heben und senken des Fräsers im Tischbetrieb hat, sollte sich die Platte bearbeiten lassen (Aussparung für die Kurbel).

    Die OF soll auf dem Wolfcraft Mastercut 2000 befestigt werden. Hierfür gibt es bereits eine Maschinenplatte mit "Klickverschluss" in den Maßen 450x325mm.

    Vielleicht habt ihr auch eine Idee für den Selbstbau einer entsprechenden Platte, die ich gleich über den ganzen Tisch (bzw. in die Aussparung für die Maschinen) legen kann. So ließe sich das Problem mit hinderlichen Kanten am Übergang Tisch-Platte beheben. Hierfür würde ich einen besonders stabilen Kunststoff benötigen, der ja auch die Maschine halten soll.

    Vielen Dank für euren Rat

    PS: "mein" Tischler hat mich auf seinen Maschinen ein paar Platten herstellen lassen (vorher: rohe Platten, noch mit Rinde, danach:geleimte Arbeitsplatten 50mm stark).

    War ja ein Vergnügen auf diesen Maschinen für 10.000e von € zu arbeiten. Allein die Formatkreissäge... so ein Vergnügen, hätte ich mich rauflegen können.



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    @Martintin sagte in R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte:

    Vielleicht habt ihr auch eine Idee für den Selbstbau einer entsprechenden Platte, die ich gleich über den ganzen Tisch (bzw. in die Aussparung für die Maschinen) legen kann. So ließe sich das Problem mit hinderlichen Kanten am Übergang Tisch-Platte beheben. Hierfür würde ich einen besonders stabilen Kunststoff benötigen, der ja auch die Maschine halten soll.

    moin martintin,

    wenn ich dich richtig verstehe, dann willst du die masterschrott-einlegeplatte weglassen, und eine andere über den gesamten tisch legen.

    wobei deine OF darunter als unterflurgerät befestigt ist, und mit dem körper durch den (jetzt freien) einlegeplattenausschnitt herunterhängt.

    dafür kann ich dir ruhigen gewissens diese klowandplatten aus dem BM empfehlen. sind 6mm stark, sehr stabil, leicht zu bearbeiten, in 3 farben verfügbar, und kosten ca. 50,- / m².

    auf deinem MC-2000 gut zu fixieren durch senkkopfschrauben und durch die löcher in der MC-mdf-platte.

    weiß jetzt auch, warum du das hier im RD-führungsschienen-thread geschrieben hast: durch diese aktion kannst du die mastercut-führungsschiene nicht mehr benutzen, weil sie verdeckt wird.

    ist wahrscheinlich auch besser so...

    😉

    gruß,



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    achso: du verlierst beim unterbau wahrscheinlich 6mm fräserhub.

    kannst du gut mit einer schaftverlängerung ausgleichen

    (nochmal ca. 40,- ist aber sehr nützlich!!)



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    @Martintin sagte in R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte:

    . Allein die Formatkreissäge... so ein Vergnügen, hätte ich mich rauflegen können.

    Das gehört definitiv in die Kategorie "Echt beschissene Ideen" 😛



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    @Nexus sagte in R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte:

    [...] klowandplatten [...]

    Das ist der Handelsname für...

    Im Baumarkt mag ich so recht nicht danach fragen. Gib mir mal einen Tip. Ich habe sogar die Bildersuche bei Google bemüht.

    Zur Führungsschiene: da habe ich ja meine eigene im Einsatz. Aber für die OF benutze ich die gar nicht.



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    Moin,

    ich kenne das Zeug aus dem Baumarkt als Universalplatte. Das ist eine Platte aus einem braunen Kunststoff (so weit ich weiß Phenolharz), beidseitig mit einer sehr harten Beschichtung ähnlich Küchenarbeitsplatten. Wird vornehmlich zur Herstellung von Balkonverkleidungen und Ähnlichem verwendet. Und eben auch gerne für Toilettenkabinen, da ziemlich Vandalismusbeständig und sehr gut zu reinigen. Extrem schlagfest. Maschinell gut zu bearbeiten. Bearbeitung mit Handwerkzeugen kann leicht zu Drepressionen führen. Am besten gar nicht versuchen. Und leider sch(w)eineteuer.



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    ...also wie gemacht für dein vorhaben! 😉


8
86
57663

Log in to reply
 

Looks like your connection to selbst-Community was lost, please wait while we try to reconnect.