R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    @Schandmaul sagte in R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte:

    @Nexus sagte in R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte:

    welche schienen wir auch immer da einbauen,

    würde vorschlagen, das so zu machen:

    . .

    gruß,

    sieht end gefärlich aus..

    wenn das beim sägen hakelt oder verkantet kommt das wekrstück sofort angeflogen..

    Sorry, jetzt habe ich auch noch die letzte Zeichnung - die ich an ich erhalten wollte - gelöscht. Ist jedoch nicht schlimm - siehe oben.

    Was ich dazu sagen wollte ist: Der Anschlag eines"normalen" KS-Tisches ist i.d.R. links vom Sägeblatt. Warum reicht das nicht für unseren Tisch.

    Aber selbst wenn er zweiteilig (also links UND rechts) sein sollte: wo lauert die Gefahr? Den abgesägten Teil muss ich doch so oder so festhalten?! 😉



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    @Schandmaul sagte in R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte:

    sieht end gefärlich aus..

    wenn das beim sägen hakelt oder verkantet kommt das wekrstück sofort angeflogen..

    kwatsch!

    😉



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    @old-man sagte in R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte:

    Der Anschlag eines"normalen" KS-Tisches ist i.d.R. links vom Sägeblatt. Warum reicht das nicht für unseren Tisch.

    wer die wahl hat, ist klar im vorteil!

    eine zusätzliche führungsschiene auf der anderen seite einzubauen ist kein großer aufwand, und man hat dadurch mehr anschlagmöglichkeiten.

    was auch immer man da irgendwie anschlagen will.

    gruß,



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    http://www.igus.de/wpck/default.aspx?PageNr=1994

    hier mal ein Link für vielleicht auch mögliches Führungsmaterial.Ich will damit einen Parallelanschlag bauen.



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    @gmxuser sagte in R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte:

    http://www.igus.de/wpck/default.aspx?PageNr=1994

    hier mal ein Link für vielleicht auch mögliches Führungsmaterial.Ich will damit einen Parallelanschlag bauen.

    hollero!

    was haben wir denn da für ein leckerli!!!!!!!!!!!!!!!

    danke alter!

    wo hast du das denn her?

    gruß,



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    Hallo zusammen,

    wenn ich da auch mal meinen Senf dazu geben dürfte..

    also wenn igus-Führungen ins Spiel gebracht werden ,dann wäre das folgende System evtl. interessant!?

    http://www.igus.com/wpck/default.aspx?PageNr=1969&CL=DE-de

    da ist die Schiene dann in der Arbeitsplatte versenkbar...evtl. kann ich auch mal einen Preis rauskriegen.

    Gruß Markus

    Edit: War ja einfach...lt. HP liegt die 17er Schiene bei 15,46 €/m

    und die 27er bei 20,13 € /m

    Die Wagen liegen zwischen 2,20 € und 2,70 €



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    @RayBan sagte in R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte:

    also wenn igus-Führungen ins Spiel gebracht werden ,dann wäre das folgende System evtl. interessant!?

    http://www.igus.com/wpck/default.aspx?PageNr=1969&CL=DE-de

    ...also das wäre sogar sehr interessant!

    besonders die 17mm schienen mit einer bauhöhe von genau 6mm.

    .

    .

    xdr.jpg

    .

    da könnte man nämlich die schienen ohne vorher eine nut zum versenken in die trägerplatte zu fräsen auf die platte schrauben, und dann die 6mm mehrzweck-klowand-opfer-panzer-platten daneben.

    so hat man automatisch die gleiche höhe ohne fummelei.

    hast du mit diesen schienen und schlitten erfahrungen gemacht ray?

    gruß,



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    Hallo Nexus,

    sorry für die späte Rückmeldung...der Osterurlaub war schuld 😉

    Beruflich hatte ich Erfahrung mit anderen IGUS-Teilen...sind gut und verbreitet in der Industrie, was die angesprochenen Schienen angeht hatte ich noch nicht das Vergnügen.

    Gruß Ray



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    ...ich befürchte, die igus-gleiter sind für unseren zweck zu kurz.

    um möglichst wenig spiel zu haben (gerade bei belastung), sollten die wohl mindestens 30cm lang sein...

    und mehrere für einen schlitten zu nehmen ist auch doof.

    wenn dann ein ende vorne oder hinten aus der nutschiene rausflutscht.

    😞

    gruß,



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    Moin,

    um den Sub-Thread zu reaktivieren, schmeiße ich mal eine Idee rein. Unlängst habe ich bei meiner Makita MLT 100 in einem Anfall von geradezu astronomischer Dämlichkeit einfach mal das Anschlagprofil vom Winkelanschlag mit abgesägt und musste ein Neues beschaffen. Bei der Gelegenheit habe ich festgestellt, dass man den kompletten Winkelanschlag (#JM27000224) für 26,40 € bekommt. Vielleicht könnte man so was gleich mit verbauen.

    Kann man sich hier anschauen.



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    @illbert sagte in R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte:

    ...den kompletten Winkelanschlag (#JM27000224) für 26,40 € bekommt. Vielleicht könnte man so was gleich mit verbauen.

    Kann man sich hier anschauen.

    wo zum teufel ist #JM27000224 für 26,40 ?

    :~

    .

    JM27000224.jpg---------------------

    gruß,



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte

    • Beim Händler

    • Bei mir im Keller

    • Da:

    Schlingelanschlag.jpg



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    du hast uns getäuscht, du wurm!

    der rote pfeil war vorher überhaupt nicht da!

    was ist mit der führung:

    .

    wi.jpg-------------

    ist das eine T-nut?

    bekommt man die nutschiene auch einzeln in untersch. längen?

    taugt die führung was?

    taugt das ganze ding was?

    oder ist das ganze wieder eigentlich was von wolfcraft?

    sach'was...



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    Die Frage habe ich erwartet, hatte aber keine Lust vorzugreifen 😉

    Die Führung ist eine im Sägetisch eingebogene T-Nut. Die ganze Führung kann man aber getrost vergessen. Mir geht es mehr um den Aufsatz. Der ist nämlich ganz passabel gemacht. Ein bisschen primitiv, aber dafür solide, fertig und läßt sich mit den beiden Schrauben 184 und 186 auch auf eine andere Führung setzen.



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    @illbert sagte in R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte:

    ...Mir geht es mehr um den Aufsatz. Der ist nämlich ganz passabel gemacht. Ein bisschen primitiv, aber dafür solide, fertig und läßt sich mit den beiden Schrauben 184 und 186 auch auf eine andere Führung setzen.

    HAH - das wollte ich höre, dunkler lord...

    habe übrigens nebenan im thread mit einem prototypen begonnen.

    schau' mal vorbei...

    gruß,



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    dieser post kommt vom nachbar-thread, paßt hier aber besser:

    @illbert sagte in R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte:

    @Nexus sagte in R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte:
    @illbert sagte in R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte:

    Und war nicht ursprünglich mal'n mobiler Arbeitstisch geplant? duck

    sag' mal lieber was zu den führungsschienen (im entsprechenden unter-thread).

    ich brauch' da bald mal was...

    gruß,

    Moin,

    als Führung für den Parallelanschlag hatte ich ja eigentlich die Nut-X-Profile vorne und hinten gedacht. Ein bisschen so wie bei meiner Makita oder auch bei den kompakten TKS von Bosch. Das wird aber bei dir ja wohl eher entfallen. Alternatividee habe ich dazu bisher nicht.

    Für den Quer-/Schiebeanschlag war doch ein ganz brauchbares System in dem Thread dabei.

    Da mit irgendwelchen selbstgefummelten Führungen herumzuprobieren halte ich für nicht besonders zielführend, weil das Ganze ja schon ziemlich spielfrei laufen muss.

    als nächstes werde ich mal die führungsschienen in angriff nehmen, und muß mir jetzt mal langsam welche aussuchen...

    gruß,



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    @Nexus sagte in R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte:

    ...aus prototyp-thread:

    bei aluprofilen im allgemeinen habe ich auch schon viel herumgesucht - auch imnetz ist da allerdings mit dem standardzeugs nich t viel zu finden.

    gibt nix, was man als nut und schiene wackelfrei zusammenstecken kann.

    diese firma, die die x-wing schienen von scholli's tisch herstellt (ITEM) hat was interessantes im prog.

    ich habe bei der firma "item" was interessantes gefunden:

    http://www.item24.de/produkte/produktkatalog/products/profile-und-zubehoer-2.html

    wie wär's mit der baureihe 5?

    das profil und die baugröße gefallen mir:

    .

    item 5-1(1).jpg------------------

    item profil 5(1).jpg---------------------

    das müßte man sorgenfrei in die platte versenken können.

    es kommt natürlich auf die nutensteine an.

    deren möglichst leichte und spielarme gleitfähigkeit ist wichtig!

    eigentlich stellt die firma kombinierbare rahmen und anpassbare arbeitsplätze her. soll heißen, die nuten und steine dienen der dauerhaften klemmbefestigung, und sind eigentlich nicht als gleitbare führungssysteme gedacht.

    wenn diese nutenstange jedoch recht spielfrei in die nut paßt, könnte es gut klappen:

    .

    item nutenstange 5-1.jpg-------------------------------

    item nutenstange 5-2.jpg---------------------------------------------

    ein besseres bild im zusammengesteckten zustand, als das folgende, konnte ich nicht auftreiben:

    .

    item nutenstange 5-3.jpg-----------------------------

    wenn man mithilfe der gewindelöcher den schlitten auf wenig spiel justiert, wäre das zwar eine gute möglichkeit, die fummelei mit feststellschrauben ist bei einem dauerbeweglichen schlitten jedoch nicht im sinne der sache.

    desweiteren ist man bei dem speziellen profil immer auf die speziellen steine angewiesen.

    was meint ihr?

    findet jemand bei "item" was geeigneteres?

    gruß,



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    Moin,

    der Kram hat zu viel Spiel - das sehe ich schon auf den Fotos. Es sei denn, man würde die Trapezform zum zentrieren nutzen. Dann müsste man aber Druck von oben ausüben, was mäig sinnvoll erscheint.

    Mir ist da aber gerade noch was anderes wieder eingefallen:

    https://www.selbst.de/freepdfs/Makita-Schiebeschlitten.pdf

    Wenn es zu den Minitec-Profilen fertige Gleitlager gibt, dann vielleicht doch auch zu anderen Profilsystemen...

    Aha...

    http://www.item24.de/produkte/produktkatalog/products/gleitfuehrungen.html



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    @illbert sagte in R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte:

    Aha...

    http://www.item24.de/produkte/produktkatalog/products/gleitfuehrungen.html

    aber das ist doch eigentlich die item-baureihe-5 schiene, die ich meine.

    nur eben mit nuten auf allen 4 kanten:

    .

    x1.jpg--------------------x2.jpg-----------------------------------------------------------------------------------------------



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    ganz neue idee, die mich sehr reizt:

    wir benötigen doch die führungsschienen, um anschläge und geräte linear längs, quer, oder auch mal diagonal über den tisch zu führen - und das möglichst leicht und genau (winkelstabil).

    mit den eingefrästen nutschienen haben wir ja so etwas probleme, was bezahlbare genauigkeit und verfügbarkeit betrifft.

    dazu kommt die qual der wahl der optimalen plazierung und der statischen lage der schiene.

    wenn die eingelassenen nutschienen nicht benötigt werden, dann stören sie zwar nicht unbedingt, drecken aber voll, und sind bei beschädigung nur schwer zu wechseln. ganz zu schweigen vom typentausch bei nichtgefallen/-funktionieren.

    wie wär's mit einer flexibel einsetzbaren aufsetzschiene?

    hier mal ein beispiel:

    zuerst haben wir unseren tisch mit unterflurgerät (hier z.b. eine OF):

    .

    sch-1(1).jpg-------------------------------

    der gesamte tischplattenbereich ist völlig leer und übersichtlich.

    das ist schonmal am allerbesten, weil das werkstück dann max. platz hat.

    .

    um jetzt ein werkstück am OF-messer vorbeiführen zu können, benötigen wir einen anschlag, oder besser eine führung:

    .

    sch-2(1).jpg--------------------------------

    wie weit genau die führung vom messer entfent sein soll, liegt am werkstück.

    das ist bei eingelassenen, statischen schienen schonmal doof - die kann man nicht bewegen. sondern man muß mit einem anschlagwinkel arbeiten, der sich bewegen könnte, bzw. mehr oder weniger spiel hat.

    diese führungsschiene ist frei auf dem tisch plazierbar und wird fixiert.

    man kann auch mehrere nehmen, wenn nötig (und vorhanden).

    jetzt besitzt die führungsschiene einen schlitten, an/auf dem man anbauen kann, was man will:

    .

    sch-3.jpg------------------------------------

    bei solchen "oberirdischen" führungssystemen - also solche, die nicht per nut in die platte eingelassen werden - kann man ganz andere kaliber auffahren!

    hochwertige, kugelgelagerte schlitten!

    genügend platz, um irgendwelche eigenbau-konstruktionen darauf zu befestigen!

    absolut frei auf der tischfläche in jeder position und richtung plazierbar!

    bei nichtgebrauch oder zur säuberung/wartung, reparatur, erweiterung/modifikation, usw. komplett entfernbar!

    ohne weiteres austauschbar, wenn was besseres im schaufenster oder baumarktregal liegt!

    zum fixieren der schiene müßte diese am besten eine T-nut besitzen:

    .

    sch-5.jpg-------------------------------

    ...in die der kopf einer schraubzwinge oder adapterflansch paßt.

    weil man die schiene längs, quer, oder diagonal über den tisch spannen kann, und es somit unterschiedliche abstände zwischen den beiden zwingen gibt,

    müßte also der zwingenkopf stufenlos die schienen-unterseite längszuschieben sein:

    .

    sch-6.jpg-------------------------------------

    ich glaube, das ist mein favorit!

    einziger nachteil: die möglichst genaue parallelogie zum z.b. kreissägeblatt.

    das ist dann eine sache der justierung.

    da kann man mit markierungen auf der platte arbeiten (maß-markierungen auf der kante und sowas).

    durch die zusätzliche winkelfehlerquelle der befestigung unter der einlege-kloplatte, sowie deren spiel selbst in der einlege-falz des tisches, ist eine genaue, manuelle ausrichtung/korrektur der schiene - unabhängig von statischen nuten - sogar von vorteil!

    ich mach' das so! fräsen kann man sonst immer noch!

    gruß,


8
86
57663

Log in to reply
 

Looks like your connection to selbst-Community was lost, please wait while we try to reconnect.