R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
-
Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
Oh mannomannomann!!!!!Da funkeln die Äuglein und man mag direkt anfangen!!!!!!
Allein die Winkelschienemit dem Zahnraster.....Harr Harr Harr.......
-
Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
hallo nexuswie immer super zeichnungen.
bei deiner folgenden zeichnung meine ich aber dass die führungen /paralell)
zu kurz sind. ob die nicht verkanten ? ausserdem kann man höhere werkstücke möglicherweise nicht ganz durschneiden, oder der anschlag wird durchtrennt.
mein vorschlag , hoffe dass meine zeichnung verständlich rüberkommt.
was meint die gemeinde dazu
gruss
-
Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
@Heinz Tomasini sagte in R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte:hallo nexus
wie immer super zeichnungen.
bei deiner folgenden zeichnung meine ich aber dass die führungen /paralell)
zu kurz sind. ob die nicht verkanten ? ausserdem kann man höhere werkstücke möglicherweise nicht ganz durschneiden, oder der anschlag wird durchtrennt.
mein vorschlag , hoffe dass meine zeichnung verständlich rüberkommt.
was meint die gemeinde dazu
gruss
Jo Heinz, da gebe ich dir gerne Recht, das wird auch so passieren, aber das sollte pei einem Entwurf nicht das Problem sein, das klären wir in den Details....würde dann allerdings mit der Führungsschiene näher an das Blatt ran gehen.
Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen und den Teil der Platte (von Heinz seiner Zeichnung in dunkel Grau), weiter nach vorne verlängern um mehr Auflage zu haben.Den Teil der Platte, könnte man sogar zum hochklappen machen
-
Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
dieses schiebekonstrukt meinte ich eigentlich nur für ziemlich kleine/dünne leisten!für die größeren nummern würde ich sowas hier nehmen:
.
.
.
denkt ihr daran, daß ein extrem langer nut-schlitten hinten aus der führung dann auch herausragt!
wir können mit der T-nut-schiene nur so weit parallel an das sägeblatt 'ran, bis wir zu der wechselplatte kommen!
desweiteren glaube ich nicht, daß bei zwei führungen die nutensteine verkanten - deren ecken können wir auch abrunden.
@Jamie01 sagte in R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte:
...weiter nach vorne verlängern um mehr Auflage zu haben...
wo ist vorn?
gruß,
-
Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
Schaut mal, wie die das gelöst haben http://www.hmdif.de/Multifunktionstisch-MFT-3-von-Festool-11-11043-p.htmVom gleichen Shp kann man auch Gleitmittel für Maschinentische beziehen.
-
Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
Gerade habe ich das hir gefunden. http://www.feinewerkzeuge.de/t-track.html#ziel314500#ziel314500Was haltet Ihr davon?
-
Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
@old-man sagte in R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte:Schaut mal...
Vom gleichen Shp kann man auch Gleitmittel für Maschinentische beziehen.
da ist das zeugs ja!
und ich such' schon seit wochen fieberhaft in der porno-abteilung...
dieses andockbare maschinentischchen bei festool finde ich interessant!
der große vorteil wäre das bequeme erreichen der untertischgeräte und der werkzeugwechsel.
gruß,
-
Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
@old-man sagte in R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte:Gerade habe ich das hir gefunden. http://www.feinewerkzeuge.de/t-track.html#ziel314500#ziel314500
Was haltet Ihr davon?
das sind doch meine incra-freunde!
aber das ganze system komplett mit incra kann ich nicht bezahlen...
-
Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
Moin,mal eine kleine Anmerkung. Der doppelseitige Queranschlag macht m. E. keinen wirklichen Sinn. Zum einen würde ich davon ausgehen, dass eine doppelte führung zwangsläufig verkeilen wird. weil es kaum hinzubekommen sein dürfte die Führungen wirklich parallel zu bekommen. Zum anderen würde ein solcher Anschlag mit einem Parallelanschlag kollidieren. Gelegentlich kommt es vor, dass man beiden benutzt. Abgerundete Ecken in der ührung könnten Probleme mit sich bringen. Da könnte sich Sägemehl in die Ecken setzen und die Führung verkeilen.
Apropos Prallelanschlag. Dieser sollte in Sägerichtung verschiebbar sein. Bei manchen Konstellationen darf dieser nicht komplett am Blatt entlanglaufen, weil sich sonst das Werkstück verkeilen kann.
Noch eine Idee: Man könnte den Tisch komplett symetrisch aufbauen. Dann wäre er für Links- und rechtshänder gleichermaßen geiegnet.
Noch was zum Queranschlag: Idealweise gäbe es einen kleinen, abnehmbaren Anschlag daran, um Schnitte gleicher Länge genau wiederholbar zu machen (so was muss ich an meine MLT auch noch dranerfinden).
Ciao
illbert
-
Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
@illbert sagte in R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte:Apropos Prallelanschlag. Dieser sollte in Sägerichtung verschiebbar sein. Bei manchen Konstellationen darf dieser nicht komplett am Blatt entlanglaufen, weil sich sonst das Werkstück verkeilen kann.
Noch eine Idee: Man könnte den Tisch komplett symetrisch aufbauen. Dann wäre er für Links- und rechtshänder gleichermaßen geiegnet.
...ich glaube, es ist zeit für eine kleine skizze von dir!
ich kommen nur schwer mit, und will nix falsch verstehen.
gruß,
-
Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
@illbert sagte in R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte:Noch was zum Queranschlag: Idealweise gäbe es einen kleinen, abnehmbaren Anschlag daran, um Schnitte gleicher Länge genau wiederholbar zu machen (so was muss ich an meine MLT auch noch dranerfinden).
meinst du den kleinen lümmel hier?
.
.
.
.
.
.
.
oder das ganze programm?
.
.
.
.
.
solch eine platte, die man kompett schieben kann wär' auch nicht zu verachten:
.
.
.
.
...da ginge dann aber einiges an schnitttiefe drauf!
.
.
.
.
diese platte läuft übrigens auf zwei parallelen führungsnutschienen.
ich glaube immer noch nicht, daß sich das so leicht verkanten kann...
gruß,
-
Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
@Nexus sagte in R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte:diese platte läuft übrigens auf zwei parallelen führungsnutschienen.
...kann mich da auch täuschen.
sieht so aus, als ob das zwei separate schiebeplatten wären...
-
Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
Achtung! Schkitsche!OK, symetrisch war Blödsinn, dann kämen sich die Führungen ins Gehege. Übrigens geht mir dieses mikrige Eingabefeld hier gerade wieder...
GANZ DOLL AUF DIE EIER!
-
Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
@Nexus sagte in R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte:diese platte läuft übrigens auf zwei parallelen führungsnutschienen.
ich glaube immer noch nicht, daß sich das so leicht verkanten kann...
gruß,
Das ist ja alles auch CNC-gefertigt - das bekommst du zuhause nicht hin. Das ganze Zeug sieht übrigens echt supi aus, Es mutet allerdings so an, als würde man damit eher...
... zuschneiden
-
Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
diese linkshänder- rechtshändersache finde ich ziemlich wichtig.dazu könnten wir doch diesen vorschlag mit der parallel-führung einfach übernehmen.
man kann ja den queranschlag links oder rechts einsetzen:
.
.
.
.
.
.
oder man baut nur eine führungsschiene für den queranschlag dort ein,
wo sie für einen richtig ist.
-
Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
@illbert sagte in R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte:Achtung! Schkitsche!
du hast auf deiner schkitsche die führungsschienen der anschläge so eingebaut, daß sie sich nicht kreuzen.
für die HKS ist das ja i.o.,
aber bei der oberfräse kann da schonmal 'n halber meter fehlen.
diese kreuzungen der führungsnuten:
.
.
.
...funktionierten sogar bei der verfluchten MC-1000 ganz OK.
-
Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
Ich habe von mal bei der MLT gespiekt. Die hat auf dem Tisch tatsächlich auch beidseitig des Blattes eine Führung für den Queranschlag.Den Parallelanschlag könnte man übrigens auchen am Tisch führen.
Ach - mir fällt gerade noch ein: Die MLT hat einen wendbaren Prallelanschlag. Das ist ein Winkelprofil, das man entweder mit einem Schenkel hochkant oder Flach auf dem Tisch anbringen kann. Die Flache Stellung ist für dünne Platten oder sehr schmale Abschnitte, um Verkannten zu verhindern.
In unserem Fall müssen wir auch noch einen extra/auswechselbaren Parallelanschlag zum Fräsen mit Aussparung für den Fräser vorsehen.
-
Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
@illbert sagte in R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte:Den Parallelanschlag könnte man übrigens auchen am Tisch führen.
...meinst du an der aussenkante der tischplatte?
.
-
Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
@illbert sagte in R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte:In unserem Fall müssen wir auch noch einen extra/auswechselbaren Parallelanschlag zum Fräsen mit Aussparung für den Fräser vorsehen.
das sollte doch kein prob sein.
die schiebeschlitten kann man ja aus der führungsschiene herausziehen und auswechseln.
-
Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
@Nexus sagte in R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte:welche schienen wir auch immer da einbauen,
würde vorschlagen, das so zu machen:
.
.
.
.
.
.
.
.
dann können wir uns so eine schiebe bauen,
in der man kleinere leisten und sowas ziemlich genau und bequem zurechtsägen kann:
.
.
.
.
.
.
.
was haltet ihr von sowas?
würdet ihr die schienen anders anordnen?
gruß,
sieht end gefärlich aus..
wenn das beim sägen hakelt oder verkantet kommt das wekrstück sofort angeflogen..