R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte



  • dies ist übrigens ein neben-thread

    zu einem gemeinschaftlich entwickelten werktisch.

    der haupt-thread befindet sich hier:

    https://www.selbst.de/forum/test-technik/rocket-desk-10-151793.html

    es wird noch mehr dieser nebenthreads geben, die dann immer einen speziellen teil des werktisches betreffen.

    diese threads fangen in der überschrift dann alle mit  R-D:  an.

    über die suchfunktion des forums hat man dann auch eine gesamtübersicht.

    in diesem thread bitte nur beiträge,

    die die führungsschienen der arbeitsplatte betreffen!

    viele varianten gibt es da eigentlich nicht:

    eine längs, und eine quer.

    die hauptsache liegt da wohl eher in der qualität.

    bin mit solchen führungsschienensystemen nicht sonderlich vertraut.

    gibt es da fertige, die wir einbauen können?

    eine andere frage ist: fräsen wir eine nut ein, um die einzulassen, oder teilen wir die tischplatte, und setzen die schiene dazwischen bzw. daneben?

    hier erstmal die tischplatte mit einem angenommenen metallgestell darunter (siehe nebentread: gestell & unterbau):

    .

    .

    fs1.jpg

    .

    und nochmal transparent:

    .

    fs-2.jpg

    .

    .

    wir brauchen jetzt mal infos von leuten, die sich mit den schienen auskennen.

    was kann man da zum einbauen nehmen?

    gibt es empfehlungen?

    könnte man was brauchbares aus profilen selber zusammenkloppen?



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    sehe ich das sonst richtig, daß wir eigentlich nur ein führungs-alu-profil brauchen, in das ein schlitten paßt?

    .

    .

    .

    s-1.jpg

    .

    .

    .

    je kleiner das spiel zwischen führungsschiene und schlitten ist, desto genauer ist dann die führung:

    .

    .

    s-2.jpg

    .

    .

    .

    .

    mit einem bohrloch samt gewinde im schlitten kann man da dann oben einen winkelanschlag festmachen, das ganze verschieben, und ggf. fixieren:

    .

    .

    .

    s-3.jpg

    .

    .

    .

    ich werde mal im BM so ein paar alfer-teile zusammenstecken, und sehen, was die so anbieten.

    vielleicht kommen wir da an teuren, fertigen systemen drumrum.

    (wahrscheinlich werden die alfer-etiketten das ganze geschiebe verhindern...)

    gruß,



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    s-4.jpg.

    .

    .

    .

    s-5.jpg



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    komme gerade vom baumarkt.

    was vernünftiges habe ich da nicht gefunden.

    die profilschienen von alfer passen zwar ineinander, haben aber noch mehr spiel, als die verdammte master-cut schiene.

    außerdem gibt's keine vierkant-schiene, die auf einer fläche eine nut hat.

    ausser bei diesem rahmen-system. da ist die nut aber nur etwa 1,5mm breit.

    habe mich dann im netz mit diesen laufschienen für schiebetüren und -tore beschäftigt.

    als profilschiene könnte man sowas nehmen:

    .

    ❌

    .

    .

    .

    .

    .

    und dann den schlitten so umbauen (die normalerweise aussenliegende befestigungslasche), daß da nur noch ein gerader steg herausguckt, an dem man den oben auf dem tisch plazierten schiebe-anschlag befestigt:

    .

    .

    .

    hj.jpg

    .

    .

    .

    lop.jpg

    .

    .

    .

    oder sowas: http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.bls-mobile.de/uploads/pics/schiene-7-komplett.jpg&imgrefurl=http://www.bls-mobile.de/glastrennwaende-schienensysteme.html&usg=__HUWmjpXJ380pfuMQ135AthKp7Hk=&h=240&w=400&sz=19&hl=de&start=0&zoom=1&tbnid=oNHZeGPx0BHLSM:&tbnh=132&tbnw=220&ei=quZdT5isMun14QS7pZnNDw&prev=/search%3Fq%3Dschienensystem%26hl%3Dde%26client%3Dfirefox%26hs%3DtnP%26sa%3DX%26rls%3Dde.web🇩🇪official%26biw%3D1120%26bih%3D547%26tbm%3Disch%26prmd%3Dimvns&itbs=1&iact=hc&vpx=643&vpy=129&dur=56&hovh=174&hovw=290&tx=224&ty=105&sig=113136162322380320368&page=1&ndsp=10&ved=1t:429,r:3,s:0

    ist aber ziemlich groß, glaube ich.

    und man müßte die deckenauflage wegmachen.

    .

    .

    vielleicht findet ein anderer noch was brauchbares...

    gruß,



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    hallo nexus

    habe hier was gefunden  (aber ganz schön teuer )

    http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.feinewerkzeuge.de/incra-miter-channel1.jpg&imgrefurl=http://www.feinewerkzeuge.de/t-track.html&h=462&w=600&sz=20&tbnid=8fKAlc_cNACLuM:&tbnh=90&tbnw=117&prev=/search%3Fq%3DAlu-T-Nutschiene%26tbm%3Disch%26tbo%3Du&zoom=1&q=Alu-T-Nutschiene&hl=de&usg=__hpSB5IsI5iisc59-HKfUWM7C-G8=&sa=X&ei=OiheT7m7FsTUgAeogqWiCw&sqi=2&ved=0CKwBEPUBMAk&dur=2060

    billigere variante:

    landauf landab werden doch überall solaranlagen montiert.

    so auch bei meinen nachbarn.

    habe den arbeitern auf dem dach einen arm voll befestigungsschienen

    abgeschwatzt. läng  zw. 600-1000 mm

    sehen in etwa so aus.

    1ALU.jpg

    die masse der schienen

    ALU(1).jpg

    ALU2(2).jpg

     

                                                                                                                                                                                                                                                                     bilder sind nicht unbedingt der hit-

    man könnte das untere t-nut teil mit metallsägeblatt

    wegschneiden  und hätte somit eine super schiene  für den

    r.d.

    beste grüsse heinz t



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    Moin,

    es ist halt nicht so einfach. Bei der ganzen geschichte will auch noch bedacht sein, dass es sich nicht verhaken darf, wenn es eingesaut ist. Die Lösung, die der Kollege seinerzeit für den selbstgebauten Schiebeschlitten für die MLT 100 hatte, war schon geil, aber wo soll man solche Profile klauen.

    Ich habe auch mal ansatzweise daran gedacht, ob man vielleicht Kugelauszüge nehmen könnte. So was in der Art ist ja an meiner MLT auch verbaut.



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    Hallo Heinz, Du hast Dir ja sehr viel Mühe gegeben. Was noch fehlt, ist die lichte Weite des Profils. 10mm hoch ist klar, aber wie breit? Gibt es dafür ein passendes AluVollprofil? Ideal wäre auch eine Mutter, die so breit ist, dass sie beim Festdrehen der Schraube nicht durchdreht, besser noch, nicht wackelt. Bei der lichten Weite von 11mm bietet sich eine 10ner Mutter an. Wenn die Schlüsselweite größer als die lichte Weite des Profils sein sollte, ist das kein Problem. Ein paar Muttern passend feilen, sollte ebenfalls kein Problem sein. Schau und berichte mal. Wir (zumindest ich) sind gespannt. Eine weitere Frage ist auch, wo bekommen WIR solche Profile her? :~



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    Tach Mäners, ich misch mich jetzt auch mal ein  😉

    Für die Führung könnte man auch die gute Bosch Profile verwenden, die kosten auch nicht sooo viel wie die Inkra, die allerding schon meine Vavoriten sind...die Amis haben einfach das beste Material für so was  😄

    zb. diese Profile hier: http://www.smt-montagetechnik.de/produkte/67.htm und auf diese Steine den Anschalg geschraub: http://www.smt-montagetechnik.de/produkte/509.htm



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    .na bitte - geht doch!

    deine doppel-T schiene kann man mit etwas fummelarbeit sogar mit konterbratzen von unten im tisch richtig gut befestigen:

    .

    .

    tt1(1).jpg

    .

    .

    .

    tt2.jpg

    .

    .

    .

    .

    tt3.jpg

    .

    .

    .

    das mit dem verhaken/ungängigkeit bei verschmutzung habe ich auch gedacht, als ich an schubladenschienen gedacht habe.

    wollte mich schon nach extra robusten umschauen, aber bei dem anfallendem schmonz wieder verworfen.

    den thread mit der MLT 100 hatte ich auch nicht wiedergefunden - aber jetzt werde ich nochmal auf die suche gehen.

    wenn wir für den laufschlitten einen möglichst langen alustreifen zurechtfeilen, sodaß er mit möglichst wenig spiel in die obere nut paßt, dann könnte das mit 'ner dose silikonspray doch klappen.

    zum reinigen kann man das ganze ding doch seitlich herausziehen, und da mal 'reinblasen, oder mit dem lappenzipfel durchfahren.

    der link von heinz sieht auch nicht schlecht aus...



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    @old-man sagte in R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte:

    Ideal wäre auch eine Mutter, die so breit ist, dass sie beim Festdrehen der Schraube nicht durchdreht, besser noch, nicht wackelt. Bei der lichten Weite von 11mm bietet sich eine 10ner Mutter an. Wenn die Schlüsselweite größer als die lichte Weite des Profils sein sollte, ist das kein Problem. Ein paar Muttern passend feilen, sollte ebenfalls kein Problem sein. .

    .

    .

    Eine weitere Frage ist auch, wo bekommen WIR solche Profile her? :~

    .

    .

    meinst du etwa, daß die mutter der führungsbolzen für den schlitten sein soll?

    das wird dann aber schlackeriger, als bei wolfcraft!!!

    ich glaube, da muß was längeres 'rein um stabilität zu bekommen.

    .

    .

    und deine "weitere frage" beschäftigt mich auch ein wenig.

    ich denke, heinz muß mal mit 'ner sniper-zwille den solarheinis auflauern...



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    @Jamie01 sagte in R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte:

    Tach Mäners, ich misch mich jetzt auch mal ein  😉

    Für die Führung könnte man auch die gute Bosch Profile verwenden, die kosten auch nicht sooo viel wie die Inkra, die allerding schon meine Vavoriten sind...die Amis haben einfach das beste Material für so was  😄

    zb. diese Profile hier: http://www.smt-montagetechnik.de/produkte/67.htm und auf diese Steine den Anschalg geschraub: http://www.smt-montagetechnik.de/produkte/509.htm

    moin jamie,

    die smt-schienen scheinen mir zu klein für unsere zwecke.

    und der 2 gramm nutenstein scheint mir auch zu kurz, um schlackerfrei zu sein. selbst was längeres als nutenstein zu feilen geht wohl wegen dem konischen innenprofil der schiene nicht.

    irgendwas gebräuchliches muß es doch da geben!

    wo auch jeder 'rankommt, meine ich...

    ich werde mal so 'nen solarklempner aufsuchen, wo heinz das her hat.

    denn seine schienen mit 3 x 3 cm scheinen genau richtig.



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte DASwäre doch mal 'ne nummer:

    .

    .

    ttr.jpg

    .

    .

    da schießt mir doch gleich das wasser in die augen:

    http://www.ptreeusa.com/ttrackproducts.htm

    einer bestellt 'ne kontainerladung von allem, und wir verteilen das dann unter uns auf!

    gruß,



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    Hier kommt langsam echt leben in die Bude. Es sei noch anzumerken, dass Führungen für einen Schiebeschlitten, sofern man einen bauen wollte, teleskopierbar sein sollten, damit man auch breitere Werkstücke sägen kann.



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    @illbert sagte in R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte:

    ...teleskopierbar sein sollten, damit man auch breitere Werkstücke sägen kann.

    alles, was sich "ausserhalb" der eingelassenen T-nut-schiene bewegt, kann man ja weiterentwickeln.

    danke für den hinweis!

    bei einer eingelassenen schienenverlängerung bei einer angesetzten tischverlängerung / -verbreiterung, wird das "ankoppeln allerdings schwierig.

    da sollte man auf extern anzwingbaren führungssysteme zurückgreifen.

    solche monsteranlagen sind für den heimwerker aber wohl eher auch selten benutzt, denke ich.

    gruß,





  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    @Nexus sagte in R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte:

    habe hier einige sachen gefunden:

    http://www.halfen.de/t/22_1116.html

    http://www.rettingerundetzel.de/

    zur not könne man auch sowas verwursten:

    http://seefelder.net/Webshop/ArtikelDetails.aspx?artnr=365.100Z&kategorie=0000000100009ef900050023&register=0000000500017ede00010023&unterkapitel=000000040003c6c400050023&unterkapitel2=00000006000001bb00010023&produkt=00000006000001c400010023

    und hier hat einer die schnauze voll gehabt,

    und gleich alles selbst gemacht:

    http://www.gitarrebassbau.de/viewtopic.php?f=42&t=1140

    gruß,

    Also die Halfen und die Helm Schienen kannst du ja wohl mal bei Seite legen, denn wenn du die verwenden würdest, könntest du auch einen Tisch von Wolf...... kaufen, der ist genau so Spielfrei  😉

    Nach wie vor, bin ich der Meinung das die INCRA Schienen die beste Lösung sind und auch von jedem, der sich einen Tisch bauen möchte zu besorgen sind  😛



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    ... da hat er wohl recht, der jamie...

    wenn wir uns schon einen werktisch gehobener qualität zusammenbasteln, dann sollten wir auch ein wenig in die wichtigen komponenten investieren.

    gruß,



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    haben will:

    .

    .

    er1.jpg

    .

    ert(1).jpg

    .

    ert1.jpg

    .

    ert2.jpg

    .

    ert4.jpg

    .



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    welche schienen wir auch immer da einbauen,

    würde vorschlagen, das so zu machen:

    .

    .

    sss1.jpg

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    dann können wir uns so eine schiebe bauen,

    in der man kleinere leisten und sowas ziemlich genau und bequem zurechtsägen kann:

    .

    .

    sss2.jpg

    .

    .

    sss3.jpg

    .

    .

    sss4.jpg

    .

    was haltet ihr von sowas?

    würdet ihr die schienen anders anordnen?

    gruß,



  • Re: R-D: Führunschienen für die Arbeitsplatte
    nützliches zubehör:

    .

    .

    sss5.jpg


8
86
57663

Log in to reply
 

Looks like your connection to selbst-Community was lost, please wait while we try to reconnect.