R-D: Arbeitsplatte & Geräte-Einsätze für die Arbeitsplatte
-
Re: R-D: Geräte-Einsätze für die Arbeitsplatte
Moin,eine Basis für die Befstigung einer Bohrmaschine könnte vielleicht der doch ziemlich coole Wabeco Bohrständer sein.
-
Re: R-D: Geräte-Einsätze für die Arbeitsplatte
Nachtrag zu illberts Thema Löcher über Hirn:[off topic]I ch brauche bald einige solcher Löcher, nämlich 20mm Bohrungen zentrisch in 28x28mm Kiefer über Hirn, 50mm tief. Ziel ist, möglichst einfach Geländerstäbe für einen Treppenlauf herzustellen, bei dem Wange und Handlauf vorhanden sind, aber wegen einer ehemals vorhandenen Trennwand keine Stäbe, die jetzt ergänzt werden müssen. Die vorhandenen Stäbe an der Treppe sind einfach und nicht sehr präzise gedrechselt: 50cm Vierkant 27-28 mm mit nach oben und unten von 21-19mm zulaufenden Rundstäben. Zum Test hab ich mal ein Einzelstück nachgemacht aus 28x28 Kiefer und 20mm Kiefer Rundstab aus dem Baumarkt. Natürlich mit tiefen Sacklöchern über Hirn in der Quadratleiste, damit beim Einbau zwischen Wange und Handlauf einfach ausgezogen werden kann. Das funktioniert mit der Bohrmaschine als Einzelanfertigung, aber noch nicht mal in Kleinstserie mit meinem Bohrständer. Dafür ist dieser wohl nicht steif genug. Immer wieder verläuft die Bohrung.
Ich habs jetzt satt und mir heute nen Wendeplattenfräser 20x50mm bestellt und werd den Kram dann mit der Obefräse bearbeiten.[/off topic]
illbert hat ein für mich interessantes Thema angeschnitten: Wie (oder überhaupt) kriegen wir Werkzeuge um 90° geschwenkt bei der Nutzung des Tisches?
Liebe Grüße Schorsch
-
Re: R-D: Geräte-Einsätze für die Arbeitsplatte
@illbert sagte in R-D: Arbeitsplatte & Geräte-Einsätze für die Arbeitsplatte:Moin,
eine Basis für die Befstigung einer Bohrmaschine könnte vielleicht der doch ziemlich coole Wabeco Bohrständer sein.
Hallo Illi, WABECO ist nicht nur "cool", sondern, was aus meiner Sicht noch wichtiger ist, "Qualitätsware" und dazu preis"wert"!
-
Re: R-D: Geräte-Einsätze für die Arbeitsplatte
@Georg Heinrich sagte in R-D: Arbeitsplatte & Geräte-Einsätze für die Arbeitsplatte:Sorry, Nexus, ich dachte, ihr wärt alle schon fertig mit euren Tischen ...
...neee, eben nicht....
wir sind nur einfach mal stecken geblieben - liegt wohl auch daran, daß es zu viele möglichkeiten, und und zu viele individuelle wünsche gibt.
aber ich bin doch froh, daß das R-D-Projekt wieder angestoßen ist.
...sind zwar noch in der therorie, aber die geht ja der praxis bekanntlich voraus.
ich denke, ich werde demnächst mal hier einen auf mich gemünzten "beispieltisch" im forum entwerfen - (mit eurer hilfe, hoffentlich).
da könnten interessierte dann auch leicht anknüpfen, und ihr eigenes "individuelles" teil konstruieren - mit all den persönlich wichtigen gadges...
der große vorteil von so'nem forum ist ja, daß viele erfahrungen, ideen und köpfe im allgemeinen leicht zusammenarbeiten können.
gruß,
-
Re: R-D: Geräte-Einsätze für die Arbeitsplatte
@Georg Heinrich sagte in R-D: Arbeitsplatte & Geräte-Einsätze für die Arbeitsplatte:illbert hat ein für mich interessantes Thema angeschnitten: Wie (oder überhaupt) kriegen wir Werkzeuge um 90° geschwenkt bei der Nutzung des Tisches?
Liebe Grüße Schorsch
sehr interessanter gedanke...
wegen sowas habe ich auch schon 'rumgeflucht...
was für geräte wären da wohl interessant?
vielleicht könnte man entweder auch mit wechselplatten als einsätze arbeiten (die hätte man dann evtl. schon), oder - wenn genügend stauraum vorhanden - für jedes betreffende gerät ein "vertikal-R-D-zubehörteil", welches bei bedarf auf der arbeitsplatte befestigt wird.
mir fällt spontan ein:
für: bohrmaschine - oberfräse - bandschleifer - ...
gruß,
-
Re: R-D: Geräte-Einsätze für die Arbeitsplatte
Kleine Randnotiz: das mit dem Bandschleifer ist je nach Modell recht einfach, da man einige Modelle mit Zwingen auf den Rücken "fesseln" kann. Da bräuchte man nur eine Einsatzplatte mit einer senkrechten Platte oben drauf, so ausgerichtet, dass der Bandschleifer in Verbindung mit einem Winkel-Schiebeanschlag genutz werden kann.Edit: Klarer illbert-Schnellschuss-Fehler: Gerade fiel mir ein, dass der Bandschleifer gegenüber der Tischoberfläche etwas vertieft angebracht sein muss, damit das Werkstück nicht mit der Unterkante an der unteren Schleifbandkante herumlabbert. Das sollte man aber auch hinbekommen können.
-
Re: R-D: Geräte-Einsätze für die Arbeitsplatte
schön dargestellt, illbert, das funktioniert.Ne Überlegung noch unter dem Gesichtspunkt kleine Werkstatt: Der Tisch wird fast alles können, aber nicht alles gleichzeitig, und das Zubehör wie Einsatzplatten muss so multifunktional wie möglich sein, damit man davon nur soviel wie nötig braucht. Ich liste mal ohne priorisierung auf, was mir einfällt:
* der Tisch sollte ohne Maschine als stabile Werkbank dienen. Das heißt, es muss eine belastbare "Nullplatte" geben, die eine Maschinen-Einsatzplatte auch kraftschlüssig ersetzt, nicht nur so nen eingelegten Deckel über ein Loch, wie wir das bei Fräsen z.B. haben ;-) Im Idealfall ist der Tisch von allen Seiten gleich gut erreichbar und hat so kein vorne oder hinten, ist rechteckig und nur so klein, wie er denn sein muss. Eine Untergrenze setzen die Geräte, die über Einsatzplatten die Funktion des Tisches bestimmen. * die Zargen sollten entweder eingerückt sein, um ein Alu-Nutprofil bündig mit der Plattenkante unterschrauben zu können, oder bündig mit der Plattenkante abschließen, um selber zum Anbringen von Vorrichtungen geeignet zu sein. Dabei müssen sie ausreichend stark oder als Kastenprofil ausgeführt werden, um an den Tischkanten mit üblichen Zwingen spannen zu können. * die Tischplatte und die "Nullplatte" sollten über ein Lochraster verfügen, um möglichst an jeder Stelle aufspannen zu können. Allein dafür sollte die Platte möglichst stark sein, mindestens aber 36 mm bei einem kleinen Tisch von etwa 70 x 125 cm Plattengröße - kleiner als 70 x 70 Zentimeter wird's konstruktiv schwierig, alle möglichen Geräte 'einzuhängen'. * Senkrechte Führung: Die Einsatzplatten für untergebaute Werkzeuge und damit auch die "Nullplatte" sollten möglichst groß sein, um sie auch senkrecht mit ausreichender Führung einsetzen zu können. Betrachten wir illberts Zeichnung oben: unter der Einsatzplatte könnte ein Kasten sitzen, der senkrechte Führungen für die Einsatzplatten enthält, so dass sie nicht nur aufgelegt, sondern auch um 90° gedreht eingesteckt werden können. Dass der Kasten (und damit die Einlegplatte) groß sein muß, ergibt sich schon aus den Gerätemaßen, die er ja bereitstellen muss und aus den statischen Erfordernssen für ne einigermaßen steife Führung. Ich könnte mir vorstellen, bei nem Tisch von rund 70x125cm ne Einlegplatte von jeweils rund 40x60cm unterzubringen, um nicht viele Einlegeplatten zu brauchen, weil damit zum Beispiel auf einer Platte zwei Positionen für ne Handkreissäge darstellbar wären - einmal längs zum Tisch und einmal quer und die für die Fräse so wie unter Tisch auch horizontal eingesetzt werden könnte. * Ein Einsatz zur horizontalen Montage einer Fräse lässt sich auch so universell konstruieren, dass ein 43mm Euronorm-Spannhals passt - damit wäre ziemlich viel abgedeckt * Bandschleifer können wir in der Regel über den Rücken festspannen, wie illbert schon sagte, sollte kein Problem sein. * Bitte nicht vergessen, dass wir unter Tisch oder hinter Vorrichtung verbaute Geräte nicht mehr direkt bedienen können - ein leicht erreichbarer und entsprechend qualifizierter Schalter ist unbedingt notwendig.
-
Re: R-D: Geräte-Einsätze für die Arbeitsplatte
yo - dann wird es langsam zeitfür einen neuen sub-thread namens "R-D-Prototyp"
demnächst in diesem theater...
gruß,
-
Re: R-D: Geräte-Einsätze für die Arbeitsplatte
Guten Morgen ihr Schreiner und Hobbyhandwerker da draussen!Meld mich zwar sehr sehr spät, aber ein Bekannter von mir hat mir mal von Klappböcken aus Holz (!!!) von einem Schreinermeister aus München erzählt.
Daraufhin habe ich mal ein wenig gegooglet und nach ewig-langer suche die Seite von dem Schreinermeister aus München entdeckt. Leider ist dieser Webshop total komisch aber habe mir dann ein paar Faltböcke aus Buche bestellt und diese waren auch innerhalb von 3 Tagen da.
Verwende die Faltböcke oft auf Montage; wenn mal was kaputtgeht fertige ich entweder nach oder Bestelle beim netten Herrn Schmidt direkt. Angeblich sollten die Faltböcke (aus Buche) locker 800 kg aushalten.
Die Böcke (zumindest meine) sind aus Frühholz und sehr schlicht. Top-quali muss man schon sagen; In sich gut verarbeitet; durch die stabilierenden Sproßen praktisch> Zwingen oder anderes Hackenähnliches Werkzeug kann in der 2. Werkzeugebene abgelegt werden.
Also kann jedem der seinen Rücken schonen will die Böcke nur wärmstens empfehlen!
Hier der Link >>
-
Re: R-D: Geräte-Einsätze für die Arbeitsplatte
@Wooot sagte in R-D: Arbeitsplatte & Geräte-Einsätze für die Arbeitsplatte:Guten Morgen ihr Schreiner und Hobbyhandwerker da draussen!
Meld mich zwar sehr sehr spät, aber ein Bekannter von mir hat mir mal von Klappböcken aus Holz (!!!) von einem Schreinermeister aus München erzählt.
Daraufhin habe ich mal ein wenig gegooglet und nach ewig-langer suche die Seite von dem Schreinermeister aus München entdeckt. Leider ist dieser Webshop total komisch aber habe mir dann ein paar Faltböcke aus Buche bestellt und diese waren auch innerhalb von 3 Tagen da.
Verwende die Faltböcke oft auf Montage; wenn mal was kaputtgeht fertige ich entweder nach oder Bestelle beim netten Herrn Schmidt direkt. Angeblich sollten die Faltböcke (aus Buche) locker 800 kg aushalten.
Die Böcke (zumindest meine) sind aus Frühholz und sehr schlicht. Top-quali muss man schon sagen; In sich gut verarbeitet; durch die stabilierenden Sproßen praktisch> Zwingen oder anderes Hackenähnliches Werkzeug kann in der 2. Werkzeugebene abgelegt werden.
Also kann jedem der seinen Rücken schonen will die Böcke nur wärmstens empfehlen!
Hier der Link >>
Passt ja hier voll ins Bild. Weiter mit Musik.
-
Re: R-D: Geräte-Einsätze für die Arbeitsplatte
leudeleude,sehr interessanter beitrag von "WOOOT"
insbesondere, weil ich erst heute darüber nachgedacht habe, wie es wäre, als ständerwerk einfach böcke zu nehmen, die in aussparrungen des mltiplex-untergestell-rahmens eingeklinkt, und ggf, mit flügelschrauben fixiert werden.
echt spooky...
außerdem ist dieser beitrag im total falschem thread gelandet!
der gehört in "R-D Gestell & Unterbau" : https://www.selbst.de/forum/test-technik/r-d-gestell-unterbau-151802.html#
wir sind hier bei den R-D Geräteplatten und einsätze!
vielleicht kann die red. den post in den richtigen thread verschieben.
melde das hier mal deshalb.
gruß,
-
Re: R-D: Geräte-Einsätze für die Arbeitsplatte
@Nexus sagte in R-D: Arbeitsplatte & Geräte-Einsätze für die Arbeitsplatte:@Georg Heinrich sagte in R-D: Arbeitsplatte & Geräte-Einsätze für die Arbeitsplatte:
illbert hat ein für mich interessantes Thema angeschnitten: Wie (oder überhaupt) kriegen wir Werkzeuge um 90° geschwenkt bei der Nutzung des Tisches?
Liebe Grüße Schorsch
sehr interessanter gedanke...
[...]
Du suchst womöglich nach so einer Lösung:
www.youtube.com/watch?v=2WD8VdX4LRw
Damit lassen sich dann solch beeindruckende Arbeiten verrichten:
-
Re: R-D: Geräte-Einsätze für die Arbeitsplatte
habe nochmal drüber nachgedacht.eine 90° neigung der geräte wären eigentlich nur für oberfräse und bandschleifer interessant (elektrohobel vielleicht noch).
die arbeiten von kreis- und stichsäge in dieser lage macht die OF besser.
man könnte das entsprechende gerät auf der seite liegend auf einer wechselplatte fixieren.
die OF auch halb versenken...