Türband mit Bandtasche



  • Da ich nicht weiter weiß, versuche ich es mal hier.

    Bei dem Versuch eine Innentür nachzustellen, habe ich die Imbusschraube im Zargenfalz gelöst um das Türband weiter in die Bandtasche (habe ich erst kürzlich gelernt) hinein schieben zu können (zu großer Spalt zwischen Blatt und Dichtung).

    Da sich das Türband nicht bewegen ließ, drehte ich die Imbusschraube noch weiter heraus. Nach dem Einstellen des Türbandes musste ich feststellen, dass ich die Imbusschraube nicht mehr festschrauben konnte, das Gewinde fasst einfach nicht mehr.

    Kann es sein, dass sich durch komplettes Herausdrehen der Imbusschraube die Bandtasche verschieben kann und ich das Innengewinde nicht mehr erreichen kann?

    Wenn ja, muss nun die komplette Zarge demontiert werden?

    Danke im Voraus für hilfreiche Tipps.



  • Re: Türband mit Bandtasche
    Hallo, ananpe, im Augenblick habe ich von Deinen Türbändern keine richtige Vorstellung. Es gibt da mehrere Möglichkeiten. Mach doch mal ein Foto und stell es ein. Bitte am besten aus mehreren Ansichten.



  • Re: Türband mit Bandtasche
    Hallo old-man,

    da im Moment nicht die Möglichkeit habe zu fotografieren und mein Problemteil, die Türbandtasche innerhalb der Türzarge verbaut ist, versuche ich es zu beschreiben.

    Bei dem Türband handelt sich um ein normales Einbohrband. Der obere Bolzen ist im Türblatt verschraubt und die unteren beiden Bolzen durch zwei Löcher in die Zarge gesteckt. Um diese beiden Bolzen nun arretieren und ggf. durch Hersuziehen oder tiefer Einstecken einstellen zu können, existiert die besagte Imbusschraube.

    Gemäß mehrerer Montageanleitungen, soll nun eine "Bandtasche" hinter der Zarge existieren, mit zwei Löchern für die Bandbolzen und einem Innengewinde für die Imbusschraube.

    Meine Frage war, kann es sein, dass durch kompletten Herausdrehen der Imbusschraube, das Innengewinde verrutscht ist und deshalb die Imbusschraube nicht mehr "fasst".

    Danke, dass Du Dir mein Problem anhörst.

    Gruß

    ananpe



  • Re: Türband mit Bandtasche
    Hallo Ananpe,

    so wie es aussieht hast Du da ein kleines großes Problem. :~
    Ich vermute einmal, dass durch das komplette herausdrehen der Schraube das Gegenstück der Bandtasche, welches die 2 Bolzen festklemmen, sich kompett gelöst hat und nach unten gerutsch ist. Wenn dass der Fall sein sollte kannst Du entweder die Zarge ausbauen und das Teil wieder befestigen (vlt. reicht auch nur die Begleitung gegenüber zu entfernen) oder die Wand in dem Bereich des Bandes aufklopfen, nach dem Gegenstück suchen und es wieder befestigen.
    Kannst auch mal einen Schreiner fragen wie er es machen würde. Vielleicht kennt er noch einen anderen Trick.



  • Re: Türband mit Bandtasche
    Hallo Jörg,

    danke für die Antwort, auch wenn ich diese nicht hören wollte.

    Ich habe noch immer die Hoffnung, dass die Bandtasche fest mit der Zarge verbunden ist und dort ein Innengewinde hineingeschnitten bzw. eine Mutter angeschweißt ist. Es kann also nichts verrutschen und ich stelle mich blos zu blöd an, die Schraube wieder reinzudrehen.

    Wenn jemand mal wüsste wie so eine Bandtasche richtig aussieht und wie sie montiert wird, dann könnte man schon einige Schlussfolgerungen ziehen.

    Trotzdem danke.

    Grüße aus Magdeburg



  • Re: Türband mit Bandtasche
    @ananpe sagte in Türband mit Bandtasche:

    Hallo Jörg,

    danke für die Antwort, auch wenn ich diese nicht hören wollte.

    Tut mir leid, aber die Warheit ist leider immer etwas Schmerzlich. 😉

    @ananpe sagte in Türband mit Bandtasche:

    Wenn jemand mal wüsste wie so eine Bandtasche richtig aussieht und wie sie montiert wird, dann könnte man schon einige Schlussfolgerungen ziehen.

    Hast du schon mal gegoogelt? Hier hast Du mal Bilder einer Bandtasche, welche bei Dir vlt. eingebaut ist.



  • Re: Türband mit Bandtasche
    Hallo Jörg,

    ich glaube ich kann das Thema nun abschließen.

    Endlich mal ein gut erkannbares Bild einer möglichen Bandtasche. Vielen Dank dafür.

    Wenn ich mir die Rückseite so anschaue, kann ich mir gut vorstellen, dass das Gegenstück zur Imbusschraube mit dem Innengewinde nur geklemmt ist und beim kompletten Harausschrauben einfach hinter der Zarge herunterfällt. Mist.

    2 Möglichkeiten.

    1. Demontage der Zierbekleidung (aufwändig)

    2. Da es nur ein kleines Türblatt (570 mm im Lichten), und das Band bei eingehängter Tür auch nicht herausrutscht, alles lassen wie es ist.

    Nochmals vielen Dank für die Hilfe.

    Viele Grüße aus Magdeburg,

    Peter



  • Re: Türband mit Bandtasche
    Hallo Ananpe, mir ist noch eine Möglichkeit eingefallen. Falls Deine jetzige Lösung nicht hällt und Du den Aufwand des Ausbaus nicht machen willst, es gibt noch sog. "Reparaturbänder". Die werden auf die Zarge aufgeschraubt. Siehe hier: http://www.rm-bauelemente.de/shop/tuerundfensterbeschlaege/tuerbaenderundscharniere/tuerundfensterscharniere/reparaturband4602.html



  • Re: Türband mit Bandtasche
    Hallo old-man,

    das ist mindestens die zweitbeste Idee. Danke dafür. Sollte mein Türband ohne Arretierung nicht halten, dann werden es die Reparaturbänder werden.

    Ich glaube nun haben wir diesem Thema genug Zeit gewidmet. Die Erde hat sich trotzdem weiter gedreht. Danke an alle, die sich meinem Problem angenommen haben.

    Grüße aus Magdeburg,

    Peter



  • Re: Türband mit Bandtasche
    ich hatte das selbe Problem. Zum Glück hatte ich noch eine Bandtasche mit Klemmstück. Ich habe einfach mit einem 20mm Forstnerbohrer in die Zarge ein Loch gebohrt dort wo die Inbusschraube ist. Das Klemmstück habe ich durch das Loch eingeführt, mit der Inbusschraube verschraubt und die Bandtasche sitzt wieder fest. Dauer: ca. 20 min.



  • Hallo,

    also beim Renovieren wollte ich ein modernes Türband aus der Türzarge herausbekommen.
    Es war ein Türband mit zwei Stiften die in eine innenliegende Bandtasche gesteckt werden und dann von der Seite mit einem Imbiss fest- oder losegeschraubt werden.
    Bei Losedrehen (2 Umdrehungen) war das Türband immer noch nicht lose. Es war aber in Wirklichkeit schon lose und leider etwas verklemmt. Mit einem Hebel wäre es rausgegangen.
    Also stattdessen den Imbus noch etwas weiter lose geschraubt und ... MIST, die Gegenmutter der Bandtasche in der Zarge ist abgegangen und der Klemmbock konnte durch den Imbus nicht mehr festgeschraubt werden.

    Hier und woanders gelesen, dass man jetzt die Zarge austauschen muss.

    Meine Lösung war anders, dauert ca. 1 Stunde.
    Ich habe von der anderen Seite der Imbusschraube ein Inspektionsloch in die Türzarge gebohrt (mit 6mm angefangen bis 10mm) und dann noch durch seitlichen Druck nach oben und unten erweitert.
    Die Gegenmutter könnte ich dann gut sehen, mit einer kleinen Taschenlampe:
    eine rechteckige Mutter, die sich in den Klemmbock einführt. Sie stand lose vor dem Klemmbock und war um 90° verdreht.
    Mit einem länglichen Gegenstand (größerer Imbusschlüssel mit runder Seite) konnte ich Gegendruck ausüben sodass die Imbusschraube wieder fassen konnte. Dann noch um 90° drehen, so dass die Mutter wieder in den Klemmbock rutschte.
    Es war etwas fummelig und hat bestimmt 1 Stunde gedauert.
    Die Schraube war zum Glück nicht in der Zarge nach untengefallen. Durch das Inspektionsloch hatte ich aber notfalls auch eine andere Mutter einführen können.

    Viel Glück



  • @bastler69

    Vielen herzlichen Dank für diesen Tip!

    Mir war selbst vor kurzem das hier besprochene Malheur passiert und ich hatte schon die Befürchtung die Zarge ausbauen oder gar tauschen zu müssen. Mit dem gezielten Anbohren war das Problem in ca. 30 Minuten beseitigt. Ich hatte dabei ebenfalls das Glück, daß die abgefallene Konterplatte noch an Ort und Stelle lag. Mit einem magnetischen Schraubendreher ließ sie sich korrekt positionieren, so daß die Inbusschraube wieder greift. Das mit Holzpaste verschlossene Loch (ca. 10mm) fällt kaum auf und die Tür funktioniert wieder einwandfrei.


7
12
46149

Log in to reply
 

Looks like your connection to selbst-Community was lost, please wait while we try to reconnect.