Warmwasserzirkulation



  • Hallo zusammen,

    kann eine Warmwasserzirkulation auch ohne Pumpe realisiert werden?

    Also nur 1 Warmwasserleitung hin und 1 zurück und durch den Temperaturunterschied zirkuliert es selber?

    Hintergrund:

    Bei mir im Haus ist eine Warmwasserleitung in verzinktem Eisenrohr hingelegt und eine in Kupfer zurück (da Kupfer wahrscheinlich irgendwann nachträglich). Es gibt aber nur die beiden Heizkreislaufpumpen und keine Zirkulationspumpe.

    Wie sieht das aus wegen "Korrosion"? Meines Wissens nach, darf das edlere Metall nur in Fließrichtung zu den Armaturen nach dem unedleren verbaut werden. Also Kupfer nur nach verzinkten Stahlrohren. Da sonst die Kupferionen die Zinkschicht lösen und dadurch auch der Warmwasserspeicher von innen angreifen kann...

    Wenn jetzt aber wie bei mir mit Kupfer zurück geführt wird, dann würde das ja bedeuten dass nach dem Kupfer wieder verzinkte Eisenrohre kommen.

    Ist das wirklich ein echtes Problem? Oder mehr ein "theoretisches"?

    Gruß

    Bluesmoke



  • Re: Warmwasserzirkulation
    @bluesmoke sagte in Warmwasserzirkulation:

    Hallo zusammen,

    kann eine Warmwasserzirkulation auch ohne Pumpe realisiert werden?

    Also nur 1 Warmwasserleitung hin und 1 zurück und durch den Temperaturunterschied zirkuliert es selber?

    Jau das geht, meine Eltern haben das auch. Ist aber energetisch gesehen nicht so günstig (und laut geltende Vorschriften auch nicht zulässig), da das Wasser zu kalt wieder in den Speicher zurück kommt und mit viel Energie wieder erwärmt wird.

    @bluesmoke sagte in Warmwasserzirkulation:

    Hintergrund:

    Bei mir im Haus ist eine Warmwasserleitung in verzinktem Eisenrohr hingelegt und eine in Kupfer zurück (da Kupfer wahrscheinlich irgendwann nachträglich). Es gibt aber nur die beiden Heizkreislaufpumpen und keine Zirkulationspumpe.

    Wie sieht das aus wegen "Korrosion"? Meines Wissens nach, darf das edlere Metall nur in Fließrichtung zu den Armaturen nach dem unedleren verbaut werden. Also Kupfer nur nach verzinkten Stahlrohren. Da sonst die Kupferionen die Zinkschicht lösen und dadurch auch der Warmwasserspeicher von innen angreifen kann...

    Wenn jetzt aber wie bei mir mit Kupfer zurück geführt wird, dann würde das ja bedeuten dass nach dem Kupfer wieder verzinkte Eisenrohre kommen.

    Ist das wirklich ein echtes Problem? Oder mehr ein "theoretisches"?

    Gruß

    Bluesmoke

    😮  Wo sind meine Herztropfen!!!!! 😮
    Der Installateur war ja Lustig. 😞 
    Es stimmt schon mit der Fließregel (Unedleres vor Edleres), aber nicht bei einer Zirkulation. Weil da das Wasser ja im Kreis zirkuliert. So kommt das Wasser vom Kupferrohr automatisch wieder ins Verzinkte. Da hast Du eine tickende Zeitbombe. Wann die aber losgeht, kann ich Dir nicht sagen. Hast Du einen emailierten Warmwasserspeicher mit einer Opferanode? Wenn ja, lass die mal überprüfen ob die noch in Ordnung ist. Wenn nicht, austauschen lassen und hoffen, dass der Speicher Innen noch in Ordnung ist. Bei den verzinkten Rohre wirst Du es merken wenn's zu spät ist.



  • Re: Warmwasserzirkulation
    Hallo Blechle,

    danke für die schnelle Antwort.

    Hmm, also ob ich einen emaillierten Wasserspeicher habe weiß ich leider nicht.

    Wie kann ich das erkennen? 🙂 Kann ja nicht einfach reinschauen.

    Ob ich eine Opferanode habe weiß ich nicht, aber ich behaupte mal nein.

    Das ist ein Uralterkessel, noch von Krupp, also wahrscheinlich zig Jahre alt...

    Was würde denn so grob über den Daumen das "nachrüsten" von Opferanoden kosten?(Wenn es denn geht)

    Oder eben ein neuer Tank für ein 3 Familienhaus?

    Also sollte ich, da ich ja eh gerade umbaue, die verzinkten Rohre gegen Kupferrohre austauschen und eine Zirkulationspumpe einbauen, richtig? 🙂

    Könnte ja eine Zirkulationspumpe einbauen welche dann über einen Taster im Bad oder Küche in den jeweiligen Wohnungen für ca 2-3 Minuten gestartet wird 🙂

    Dürfte doch eigentlich recht energetisch gut sein, oder???

    Gruß

    Bluesmoke

    EDIT: Also meine Zirkulation sieht aus wie auf dem Bild, nur ohne Pumpe.

    Wenn ich jetzt wie auf dem Bild die Pumpe einbaue und eben die verzinkten Rohre gegen Kupfer austausche sollte das doch klappen oder?

    Also will nichts an der Leitungsführung ändern, sondern einfach nur dann 1 zu 1 austauschen.

    Ist das normal das im OG vor der Etagenverzweigung noch eine Verbindung zum Rückfluss hergestellt wurde? Reicht da nicht im DG der "normale" Rücklauf?

    Im EG sieht man ja einen 2.Kreis der an den 1. angeschlossen ist.

    Muss das getrennt mit einer Pumpe betrieben werden oder reicht dort die eine, die beide Kreise betreibt?



  • Re: Warmwasserzirkulation
    Also wenn der Speicher Uralt ist, lohnt sich ein Austausch, gleich am besten in Edelstahl. Der ist besser gedämmt und hält länger.
    Die Opferanode sieht man meistens an einem Stopfen u. U. mit einem Kabel daran. Ein Nachrüsten ist nicht möglich.

    Deiner Zeichnung nach funktioniert die Zirkulation überhaupt nicht. Das Wasser zirkuliert nur übers EG (geringster Widerstand) und in den oberen Geschosse läuft sie nicht. Wenn Du es austauschen willst, dann ohne Kurzschlüsse im EG und OG. Die Zirkulation muss bis ins DG geführt werden und wird da mit der Warmwasserleitung zusammengeschlossen. Das ist völlig ausreichend (siehe Anhang).
    Am Besten ist eine Zirkulationspumpe von Vortex, Mod. BW-SL 154. Die ist selbstlernende und läuft nur wenn's notwendig ist. Das mit den Schaltern würd' ich nicht machen. Den zu betätigen vergisst man schnell.
    ❌ ❌ ❌



  • Re: Warmwasserzirkulation
    Hey na das ja gut zu wissen, das das was da damals verbaut worden ist gar nicht funktioniert 😄

    Hmm das im EG dann kein 2.Strang sein darf, ist natürlich schon doof. Denn da ist der Weg relativ weit vom Strang zum ersten Verbraucher 😞

    Problem ist nämlich das im EG die Sanitäreneinrichtungen genau auf der gegenüberliegenden Seite der Heizung liegen und im OG und im DG sind sie da in etwa drüber.

    Was würde denn so grob über den Daumen gepeilt ein neuer Warmwasserspeicher kosten für ein 3 Familienhaus? und was so grob gepeilt der einbau? Wieviel L würdest du empfehlen? 300Liter müssten doch ok sein, oder?

    (Der aktuelle ist mit indirekter Warmwassererwärmung.)



  • Re: Warmwasserzirkulation
    Hab mal noch ein wenig weiter Leitungsforschung betrieben bei mir daheim.

    Wie sieht das denn mit dem "Gesetz" Kupfer nur nach Eisenrohren aus wenn es ums Heizungssystem handelt? Ist das da auch so, oder ist das da nicht schlimm, da das ja an sich ein geschlossenes System ist wo nicht dauernd Frischwasser hinzukommt, ausser das ab und an mal ein wenig nachgefüllt wird.

    Denn was mir aufgefallen ist, ist dass die Verrohrung um die Heizung mit Kupfer gemacht ist und die Verteilung aber in verzinkten Eisenrohren.

    Also die Ölheizung wurde um 1992 ausgetauscht und in dem Zuge wohl auch die Anschlussrohre um die Heizung, aber die "neuen" Kupferrohre gehen 2m später in die verzinkten Eisenrohre über.



  • Re: Warmwasserzirkulation
    Dann könntes vielleicht doch eine Abzweigung im EG machen, aber dann nur mit einem Regulierventil. Das muss dann so eingestellt sein, dass nicht das ganze Warmwasser über den kürzeren Strang läuft.
    Über Kosten reden ist ganz schwer, da ich nicht weiß wie der Speicher angeschlossen ist, wie Groß er sein müsste, was für ein Modell am besten ist. Da gibt's so viele Angebote, die ich selber nicht einmal überblicke.



  • Re: Warmwasserzirkulation
    Hallo Blechle,

    ne musst ja auch nicht konkret sagen was es auf 5 Euro kostet.

    Aber man kann ja peilen ob so ein "einfacher" Wasserspeicher um 500€ kostet oder eher 5000€ und nen einbau bei 200€ liegt oder 2000€ 🙂



  • Re: Warmwasserzirkulation
    @bluesmoke sagte in Warmwasserzirkulation:

    Hab mal noch ein wenig weiter Leitungsforschung betrieben bei mir daheim.

    Wie sieht das denn mit dem "Gesetz" Kupfer nur nach Eisenrohren aus wenn es ums Heizungssystem handelt? Ist das da auch so, oder ist das da nicht schlimm, da das ja an sich ein geschlossenes System ist wo nicht dauernd Frischwasser hinzukommt, ausser das ab und an mal ein wenig nachgefüllt wird.

    Denn was mir aufgefallen ist, ist dass die Verrohrung um die Heizung mit Kupfer gemacht ist und die Verteilung aber in verzinkten Eisenrohren.

    Also die Ölheizung wurde um 1992 ausgetauscht und in dem Zuge wohl auch die Anschlussrohre um die Heizung, aber die "neuen" Kupferrohre gehen 2m später in die verzinkten Eisenrohre über.

    Genau richtig. Bei der Heizung ist das nicht so wild, weil das Wasser sich um s. g. 'Totes Wasser' handelt das kaum Sauerstoff und Mineralien beinhaltet. Das bisschen was mal nachgefüllt wird macht nichts aus.
    Deswegen braucht man bei der Heizung die 'Fliesregel' nicht beachten.



  • Re: Warmwasserzirkulation
    VIELEN Dank Blechle das du meine Vermutung bestätigt hast 🙂

    Da fällt mir ein großer Stein vom Herzen, dass das so ok ist, denn wenn ich jetzt auch die Leitungen hätte neu machen müssen, dann wäre ich aber arm dran gewesen 😉



  • Re: Warmwasserzirkulation
    @bluesmoke sagte in Warmwasserzirkulation:

    Hallo Blechle,

    ne musst ja auch nicht konkret sagen was es auf 5 Euro kostet.

    Aber man kann ja peilen ob so ein "einfacher" Wasserspeicher um 500€ kostet oder eher 5000€ und nen einbau bei 200€ liegt oder 2000€ 🙂

    Hab' mich jetzt mal Schlaugemacht bei einem meinen Großhändlern.
    So ein 300l Standspeicher kostet in der Email-Version so ab 700/800 Teuros und in der Edelstahl-Version so ab 2.000 Teuros. Dann kommt noch das Anschlussmaterial (~200-400€), Pumpe (je nach Ausführung 200/250€), Isolierung (~50-100E) und der Zeitaufwand (~1-1,5 Tage mit 2 Mann) hinzu.
    So schätze ich es einmal ohne die Örtlichkeit jetzt zu kennen. Gehe ja auch davon aus, das es schön frei Zugänglich ist und nichts herumsteht (wie es meistens ja ist) 🙂



  • Re: Warmwasserzirkulation
    Hallo Blechle,

    danke für die Info.

    Also müsste ich je nach ausführung mit ca 2000-3000€ rechnen 😞

    Nicht gerade wenig, vor allem wenn man das nicht mit einkalkuliert hat 😞

    Frei zu gänglich ist gar kein Problem, die Heizung und der Speicher stehen gemeinsam in einem großzügigen Raum ohne was drum herum 🙂

    Wie lang hält denn eigentlich so ein Warmwasserspeicher wenn man "nur" Kupferleitungen oder verzinkte Eisenrohre verwendet und die nicht mischt?

    Und wie lange halten grob Heizungsleitungen? Meine sind noch von 1960 🙂

    Gruß

    Bluesmoke



  • Re: Warmwasserzirkulation
    @bluesmoke sagte in Warmwasserzirkulation:

    Wie lang hält denn eigentlich so ein Warmwasserspeicher wenn man "nur" Kupferleitungen oder verzinkte Eisenrohre verwendet und die nicht mischt?

    Und wie lange halten grob Heizungsleitungen? Meine sind noch von 1960 🙂

    Wie lange ein Speicher in der Regel hält ist ganz unterschiedlich. Es kommt da immer auf die Wasserqualität an, wie hoch das Wasser aufgeheizt wird und aus was für ein Material der Speicher besteht, sowie wie er verarbeitet ist. Edelstahlspeicher halten in der Regel länger aus als Emailierte. Aber wenn der Edelstahlspeicher schlampig verarbeitet wurde, dann hält er auch nicht so lange. Beim Emailierter kommt es auf die Emailierung an. Wenn die gut angebracht wurde und keine Risse oder Macken hat, hält der auch lange. Manche Speicher halten 20/30 Jahre gut aus, andere wiederum nicht.

    Bei den Heizungsleitungen würde ich mir keine große Sorgen machen. Durch dass die in einem geschlossen Kreislauf sind, können die schon locker 50 Jahre und mehr halten, sofern von Außen keine Feuchtigkeit herankommt.



  • Re: Warmwasserzirkulation

    Bei den Heizungsleitungen würde ich mir keine große Sorgen machen. Durch dass die in einem geschlossen Kreislauf sind, können die schon locker 50 Jahre und mehr halten, sofern von Außen keine Feuchtigkeit herankommt.

    Na 50 Jahre haben die ja jetzt aufn Buckel, sind aber auch Aufputz gelegt und bekommen soweit keine feuchtigkeit dadurch ab.

    Mir gehts nur darum, dass ich nicht jetzt die Rohre lasse, da sie anscheinend noch gut sind, alles fertig renoviert ist aber dann in 2 Jahren kaputt sind, da sie nunmal schon so alt sind 😉


2
14
8299

Log in to reply
 

Looks like your connection to selbst-Community was lost, please wait while we try to reconnect.