Holzfußboden ausschäumen
-
Servus,
wollt mal hören was ihr davon haltet.
Ein Kollege hat letztens bei sich im Haus den Boden ausgeglichen.
Er hat die alten Dielenbretter rausgerissen und Verlegeplatten rein gemacht.
Da die ja "nur" auf den Balken aufliegen, bzw auf den Brettern zum gerade machen, ist ja Luft unter den Platten.
Als er fertig war mit verlegen, hat er etwa alle 1 Meter ein Loch gebohrt und dann Bauschaum reingespritzt.
Er meinte, das so zum einen die Auflagefläche erhöht wird, da sich ja der Schaum ausdehnt und dann Kontakt zwischen Verlegeplatte und Lehmboden herstellt, so kann die Verlegeplatte weniger schwingen und so auch weniger knarren kann. Also ich bin drüber gelaufen und es war jedenfalls kein knarren zu hören...
Ach ja und dazu noch eine, wenn auch minimale, Wärmedämmung erziehlt wird da ja der Holraum verkleinert wird .
Meit ihr, das bringt wirklich was mit dem Bauschaum?
-
Re: Holzfußboden ausschäumen
Hallo zusammen,habe vor kurzem ein haus gekauft wo der ehemalige besitzer den fußboden neu gemacht hat.
es waren vorher alte dielen auf die balken geschraubt. die hat er rausgemacht und dafür 22mm verlegeplatten drauf gelegt. Nun hat er die zwischenräume nicht ausgefüllt und auch die platten nicht verleimt. im geschoss da drunter hört man das laufen und knarren.
jetzt hatte ich auch erst gedacht, dass man es ja ausschäumen könnte, aber hab ja hier gelesen, dass es nicht so gut wäre.
noch liegt kein laminat, also kann ich dem noch entgegen wirken, aber was gibt es für alternativen ohne alle platten abzumachen. das wäre nen riesenaufwand, da man nicht wirklich sieht wo die schrauben sind und es sich um ca 70m² handelt.
vielen dank schonmal für die hilfe
-
Re: Holzfußboden ausschäumen
bitte an die Redaktion, kann man den neuen Beitrag hier rauslösen und als neu eröffnen?Und dann meinen/diesen löschen?
-
Re: Holzfußboden ausschäumen
Hab sowas selber noch nicht gemacht, daher nur gefährliches Halbwissen!Deine Geschossdecke ist also hohl? Was willst Du hauptsächlich erreichen, Schalldämmung und oder Wärmedämmung?
Zur Wäremedämmung würde ich Dämmwolle einbringen, dazu müsstest Du aber die Platten hochnehmen, was Du ja vermeiden willst. In den Zeitungen sehe ich immer Anzeigen für Einblasdämmung. Dabei müsstest Du nur gelegentlich Löcher bohren.
Wenn die Deckenkonstruktion es aushält, könntest du auch eine Schüttung einbringen, was den Schallschutz verbessern würde.
Bei aller Dämmung des Zwischenraumes wirst Du damit aber kaum das Knarren des Fussbodens verhindern. Dazu müsstest Du die Platten fester verlegen, ggf. auch wieder hochnehmen und von den Balken entkoppeln. Und vor dem Laminatverlegen gehört eh eine vernünftige Trittschalldämmung drunter.
Gruß Schraubenheini
-
Re: Holzfußboden ausschäumen
noch was allgemeines. PU-Schaum ist nicht druckfest. das heist nach einer gewissen zeit drückt sich der Schaum zusammen und das knarren ist wieder da. Also kann man sich das geld gleich sparen.Lieber vesuchen mit zusätzlichen Schrauben oder Kammnägel das knarren weg zu bekommen.
-
Re: Holzfußboden ausschäumen
Hallo,vielen Dank für die schnellen Antworten.
Also der PU-Schaum muss auch nicht druckfest sein, der soll ja "nur" den hohlraum ausfüllen und nicht das knarren verhindern.
Das knarren wäre ja ein thema für sich.
@ schraubenheini: meinst du wirklich, dass man das knarren beseitigen kann, wenn man mehr schrauben reinschraubt? wäre natürlich optimal...
gruß