Lackierwanne



  • Hi, ich wieder mal. Nach dem letzen Thread ist mir eine neue Idee in den sinn gekommen. Ich dachte mir (da es nicht wirklich das gleiche ist wie der letzte Thread) das ich dafür ein Extra Thread eröffne.

    Wie manche hier bereits wissen, suche ich eine schonende Methode meine zukünftigen Möbelbretter zuhause in meiner Wohnung lackieren zu können. Ich habe mir nach der letzten eher anzuzweifelnde Idee, was neues einfallen lassen und möchte wissen was ihr nun von dieser Crazy idee haltet. Ich bin gespannt.

    Bombardiert mich mit euren Ansichten und Meinungen. Das Bild sagt alles aus, was ich zu der Idee erklären könnte. (denke also das es verständlich genug sein sollte)

    PS: Diese Methode hab ich mal im Fernsehen gesehen, wo es aber darum ging teure Autofelgen zu lackieren. Dies Idee hatte ein Chef einer Autowerkstatt für seine Firma realisiert und er hatte sehr erfolg mit dieser Methode.

    Kenne aber den Namen dieser Werkstatt leider nicht mehr g

    Hier meine Idee als Bilderklärung:

    http://b95.img-up.net/?up=Lackierwan2xxw.jpg



  • Re: Lackierwanne
    An sich handelt es sich um ein Farbbad. Hat sich vielfach bewährt und wird bspw. auch zum verzinken benutzt, wenn auch mit Elektrizität..... Egal...

    Denke, dass das ganze sehr gut funktionieren kann. Allerdings halte ich den Aufwand für viel zu groß. Erstmal kostet es eine Menge und dann uss man schon Bretter im Industriestyl lackieren und eine entsprechende Menge haben, bevor es sich lohnt. Was soll es denn für ein Lack sein. Prinzipiell ist es ja wahrscheinlich eine riesen Verschwendung, da man nur einen Teil mit der entsprechenden Menge lackieren kann, sodass alles im Lack versinkt. Der Rest ist dann für die Tonne!?

    Zudem gehe ich davon aus, dass die Bretter mehrfach gewendet werden müssen, bis der Lack überall soweit abgelaufen ist, dass keine Tropfnasen entstehen. Würde ein normales lackieren sinnvoller finden.

    Aber schreib nochmal genauer um wie viele Bretter es sich handelt, welchen Lack und wie das gewünschte Ergebnis, auch zwecks Belastbarkeit usw., aussehen soll.



  • Re: Lackierwanne
    Habe nur kurz angelesen...mujss los...wegen Schneechaos ist der öffentliche Nahverkehr bei uns eingestellt und ich muss meine Frau abholen....rutsche da mal fix hin....

    Der Lackexperte kommt bestimmt bald. Das wäre -BO-!

    Gucke später nochmal rein....



  • Re: Lackierwanne
    Hi,

    Hätt jetzt nicht gedacht das so eine angenehme antwort kommt. hihi

    Danke. Das macht zuminds. Hoffnung.

    Naja, schwer zu erklären wie haargenau ich es als vollendetes Lackierprodukt/wanne ich mir vorstelle.

    Es würden sich noch manche sachen in frage stellen, wie zb. (was auch eine Frage an dich/euch somit ist), wieviel ich zb. bestimmte Lacksorten für Holzbretter (kein Glanzlack denke ich, lieber mattlack und wasserverdünnbare Lacke) wie stark verdünnen könnte? Was wäre so eine schmerzgrenze, damit Lack noch gut deckt und gebrauch bar ist? 20% Verdünnbar, 30%, 40, oder nur 10%, mit Wasser verdünnbar?

    Ich meine um so mehr man verdünnen kann, eine lacksorte, um so weniger verschwendung ist es ja dann. Und da diese Wanne-Methode die Holzfläche schnell, zackig und ganzflächig auf einem schlag bedeckt/lackiert, braucht es warscheinlicher weniger lack als wenn man ums sich Spritzt. Ausserdem kann man es ja in der Wanne solange tropfen lassen, bis es kaum noch runtertropft und erst dann aufhängen. Dann verschwendet man auch wieder weniger Lack.

    Die andere Idee wäre noch, zb. 2-3 solche Aquaienlackwannen sich bauen zu lassen, von einem Aquaristiker (Aquarien sind überigens um einiges Billiger als ein Kompressor oder so - Natürlich jeh nach grösse). Und zwar in 2-3 verschiedene grössen Wannen. Damit man jeh nach dem, einer dieser 3 Grössen für die Lackaktion auswählen kann, um nicht zuviel Lack sinnlos zu verschwenden.

    BEISPIEL: Würde man ein Bett machen wollen, müsste man natürlich die grösste Wanne zum Lackieren nehmen,.. da ja die grössten Bretter für ein Bett ca. 2Meter lang sind.

    FÜR ZB. ABER EIN SPÄTERES TV-MÖBELCHEN, könnte man die mittlere, oder kleinste Wanne für den Einsatz nehmen.

    Naja, usw.

    Solch eine Aquarium grösse (zb. die Grösste - also Meine im Bild zb.) würde warscheinlich so um die ca. (nur vermutung) 65.-Euro Kosten. Also eigentlich noch easy bezahlbar. Da diese Wanne trotz ihre länge von 2.10m nicht so hohe Wände hat wie ein 2Meter Aquarium und demensprechend viel viel günstiger ist.

    Und wenn man nicht gleich ein dölpel ist, halten solche Aquarien ja Jahre.

    Die dringenste frage die sich bei mir in denn Sinn drängt, ist eher die stärke an menge an Verdünnung des Lackes, die möglich ist. Welche Lacke also kann man am stärksten verdünnen? Und was ist echt der grösste verdünnbare %prozent denn man so machen könnte bei einem Lack?

    PS: Wie gesagt, es steht noch vieles Offen, auch was für Holzbretter ich für den Holzbau nehmen will. Warscheinilch werden es aber Multiplexplatten. Die menge an Bretter weiss ich noch nicht. Das soll aber ja auch offen bleiben, weil diese Idee einer solchen Wanne ja für längere Zeit dienlich sein soll.



  • Re: Lackierwanne
    @Saix sagte in Lackierwanne:

    Hi,

    Hätt jetzt nicht gedacht das so eine angenehme antwort kommt. hihi

    Danke. Das macht zuminds. Hoffnung.

    jaja - hast schwein gehabt, ich war den ganzen tag arbeiten!

    aber jetzt ist schluß mit lustig, ich muß dich was fragen: wieso willst du deine tauchbad-lackierung unbedingt in einem nichtschwimmer-aquarium durchführen?

    es würde doch auch ein anderes behältnis in entsprechender größe ausreichen, dessen material nicht vom verdünntem lack angegriffen wird. wird doch günstiger zu realisieren sein.

    gut an deiner sache ist, daß du das erstmal im kleinen an einem opferbrett ausprobieren kannst. (kannst ja mal 'n schweizer holztaschenmesser im käsefondue-topf tauchlacken 😄 )

    halt uns auf dem laufenden!



  • Re: Lackierwanne
    Hi Nexus 😛

    Arg der schon wieder joke 🎉

    [ Nexus hat geschrieben: es würde doch auch ein anderes behältnis in entsprechender größe ausreichen, dessen material nicht vom verdünntem lack angegriffen wird. wird doch günstiger zu realisieren sein.] Ver**** wie fügt man hier ein Zitat rein? g. 😄

    Naja, hab ich gestern auch noch gedacht. Ist mir also auch bereits durch denn sinn gekommen. Ich werde auch in nächster Zeit mal zu OBI Fahren ob es zb. dort eine LangVasenWanne
    gibt. Also solch ein teil wie man ja unter diesen langenviereckigen Vasen für Blumen stellt (oder überhaupt unter normalen Vasen stellt. Halt so ne VasenWanne. Kennst du sicher), aber mal schauen ob es sowas überhaupt in solch einer Grösse gibt. Ansonsten werde ich sicherlich auch gucken ob es was in Aluminium in dieser Form gibt oder so.

    ABER HEY: Du findest die Idee gut? 😎  Hätt ich nicht gedacht.

    Wenn wirklich ja, bitte sag mehr dazu, damit ich mich freuen kann das ich doch entlich noch was gefunden habe das ne Lösung für zuhause wäre. 😉

    Übrigens, die Lackierten Teile könnte man ja auf dem Balkon an einer QuerüberdenBalkon aufgehängten Stange aufhängen, oder so. Also bei SonnenWetter natürlich. Aber ansonsten würde mir dazu schon auch noch was dazu einfallen.

    Gruss Saix`zzs 😉

    PS: Sieh ausserdem noch eine ausgebesserte Idee zur Wanne in bezug auf Lackverlust--> http://y06.img-up.net/?up=Lackierwanu2rz.jpg



  • Re: Lackierwanne
    @Saix sagte in Lackierwanne:

    Ver**** wie fügt man hier ein Zitat rein? g. 😄

    also erstmal klickst du dann nicht auf "antworten", sondern auf "zitieren".

    dann erscheint im kommentar-fenster der beitrag, den du zitieren willst.

    den beitragstext kannst du dann noch editieren (z.b. alles, was du nicht zitieren wilst rauslöschen).

    alles, was dann aus dem originaltext noch übrig ist, erscheint dann als zitat.

    achtung das erste**(quote=name)** und das letzte (/quote) mußt du stehen lassen.

    alles, was du dazuschreiben wilst, schreibst du dann unter/nach dem letzten (/quote) einfach dazu.

    @Saix sagte in Lackierwanne:

    ABER HEY: Du findest die Idee gut? 😎  Hätt ich nicht gedacht.

    also ob ich das gut finde, oder nicht, ist nicht wichtig (ich würd' die bretter einfach mit rolle oder pinsel bemalen).

    wichtig ist, daß du deine idee umsetzen kannst! und wenn einer von uns nerds da einen haken zu sehen glaubt, dann sagt er das auch - ob's gefällt, oder nicht.

    was man letztendlich daraus macht ist ja jedem selbst überlassen.

    nochmal zurück zu deiner wanne:

    zu allererst würde ich - wie schon erwähnt - deine tauchaktion im kleinen austesten, um zu sehen, ob das auch alles so klappt, wie gedacht. dazu nimm doch einfach eine alte plastikwanne, oder kochtopf und check das mal mit einem mini-brett alles durch!

    wenn du mit dem handling und dem ergebnis zufrieden bist, dann kannst du ja ernst machen.

    in diesem falle würd ich mir eine wanne aus sperrholz bauen, die kanten gut mit silikon abdichten, und alles mit einer farbe/lack ausmalen, die/der nicht von deiner verdünnung aufgelöst wird (vielleicht acryl - weiß nicht).

    das ist , glaube ich auch die günstigste lösung. da kannst du dann auch leicht deinen ablaufstöpsel reinbauen. und das ist nicht so zerbrechlich wie glas!

    gruß,



  • Re: Lackierwanne
    Moin,

    habe heute mal unsere Tischlereiabteilung gefragt. Die arbeiten auch mit Tauchwannen zum lackieren, produzieren aber auch in Massen.

    Fanden die Idee für ein paar Bretter zu Hause etwas merkwürdig, aber wie Nexus schon sagt : "Es ist Dein Projekt".... 😄

    Irgendwie kommt mir der Spruch bekannt vor 😎

    Die nehmen eine Sperrholzwanne, grundieren sie und ziehen die Ecken mit Silikon ab. Einfacher Vorteil dort: Holzreste sind ausreichend verfügbar. OSB geht auch gut, da es bereits versiegelt ist und nicht so mega schnell ausquillt wie anderes Holz.

    Zur Verdünnung wurde mir gesagt sollten 10% ausreichen. Einfacher als Lack istes Beize zu nehmen, da die schon dünnflüssig ist. Das Trocknen in Privaträumen ist jedoch aufwändig. Meiner Meinung nach hast Du draussen das Problem, dass fliegender Staub, Sand und alles was sich in der Luft befindet sich auf die Oberfläche setzt und Du nachher mehr ein Reibeisen als ein glattes Brett haben "könntest".... Habe auch schon draussen Sachen trocknen lassen und selbst bei Windstille habe ich immer Spuren und Staub darauf gehabt. Seit dem trockne ich nur noch im Keller...

    Hoffe ich konnte Dir wieder etwas mehr Mut machen 😉

    Eine Empfehlung trotzdem: rechne mal was Du an Lack brauchst...unsere Tischler meinten da könnte man eher einen Maler beschäftigen und würde noch Geld sparen. -> kommt nicht von mir 🙂



  • Re: Lackierwanne
    Hallo ihr Beiden

    Ich bin gerade von OBI nach hause gekommen. Und ratet mal?

    Ich hab da eine Aluwanne gesehen, so gross wie eine normale Badewanne, einfach ganz eckig, also ohne abrundungen. Ist mir natürlich gleich ins Auge gestochen. Als ich eine junge Dame fragte, sagte sie mir leider, das diese Wanne von OBI ist, also privat,.... sie wäre nicht zum verkauf. Danach kamm sie aber direkt mit dem Argument das ihr Vater mit Alu und solch zeugs arbeitet und er locker solche Wannen, wie ich Sie mir vorstelle, bauen könnte für meine Wünsche. Genau auf Mass.

    Ich freu mich jetzt mega und werde nächsten Monat ihm mal Anrufen und eine Offerte beantragen, für eine Aluwanne mit dem Massen 210cm länge x 80cm breite x 20 cm Höhe. Mal schauen was er mir zu bieten hat.

    Wisst ihr was noch das geilste am ganzen ist?

    In dieser Wanne bei OBI ist mir was aufgefallen was ich dödel mir schon längst hätte einfallen lassen können. Und zwar war an dieser Wanne wie an jeder Wanne einen ablauf eingebaut mit Stöpsel.

    Unglaublich, so eine einfache idee, einfach ein ablauf mit stöpsel machen und jedesmal wenn ich mit dem Lackieren fertig bin, stell ich einfach die Leere lackBüxe unter denn Ablauf und nehm den stöpsel weg, ...dann fliesst das übrig gebliebene wieder in die Büxe, und ich muss die Wanne nicht mal heben um durch ein Seitliches loch die Farbe wieder rauszuschütten. Einfach nur geil und genial.

    Was gibts besseres? Kein Lackverlust, einfaches Lackieren, einfaches leeren der Wanne. Und das noch in Alu, also genial um wieder zu reinigen.

    Wie geil könnte es dann noch sein. hihi.

    Das einzige was mir also jetzt noch im Weg stehen könnte ist das mit dem Trocknen der Bretter. Denn selbst wenn ich übertrieben viel Farblacke kaufen muss, um die Wanne ca. 15cm zu füllen, geht nichts verloren, denn der rest kommt dann wieder in die Büxen. Einfach nur geil.

    Gut der Preis der Aluwanne wird natürlich auch ne frage sein. Aber ich investier dann lieber da 140Euro, wenns so ist, als für ein Kompressor wo ich nicht mal recht weiss wo ich mit dem Lackieren soll. Ja selbst eine Elektrische Pistole kostet mich ja bereits so um die 70Euro.

    Und so eine Wanne haltet ja ewigs. Wenn sie nicht rostet. Und warscheinlich kostet die nicht mal so viel. Ist ja nur Alu.

    Danke für eure Tipps und wenn ihr noch mehr anregungen oder Meinungen habt dazu, dann her damit. Was das Bauen der Wanne mit Holz angeht, ist mir das zu aufwendig und ich lass lieber die Finger davon eine Wanne die flüssigkeiten tragen soll aus Holz zu bauen, auch wenn ihr meint das es gehen sollte 🙂

    Danke aber trotzdem für den Tipp.

    Das einzige ist also jetzt nur noch der Preis der Wanne und das Problem mit dem Tröcknen der Bretter nach dem Lackieren.

    Gibts keinen Lack der man in der Wohnung tröcknen lassen könnte?

    Ach ja, ja das ist ne geile idee mit der Miniatur Testversion, als vorsichts-vorversuch. Werd ich machen, die idee find ich nämlich klasse, dann weiss man ob es funktioniert oder nicht. THX. 🙂 Juhuuu, ich bin aber überzeugt eine einfache und klasse idee gefunden zu haben. Ich bin happy.

    Ausserdem wie gesagt bau ich mir ja keine Hohe Wanne, sondern nur 20cm Hoch. So das man, wenn man mal lackieren muss, gerade so die paar bretter die man lackieren muss, gerade noch lackieren kann in dieser 20cm Hohen wanne, ohne dabei zuviel Farbe kaufen zu müssen.

    Verlust gibts ja so oder so nicht, da aller Lackrest wieder in die Büxen, durchs rausziehen des Wannenstöpsels, zurück geht. Und ausserdem werden ja eh alle möbel gleichfarbig und nicht eins blau das andere Grün das andere Viollet werden. Sprich, egal wieviel Möbel ich mache, praktisch 50% aller Möbel haben die gleiche Farbe (zb. Weiss), 50% der restlichen Möbel eine andere Farbe (zb. Limettengrün). So gesehen ist kein Lack um sonst dann gekauft, auch wenn ich für eine Wanne anfangs leider Tonnenweise zuviel Lack-Farbe kaufe muss, damit ich die Wanne überhaupt in betrieb nehmen kann. Es müss eh nur eine höhe gefüllt werden von ca. 10-13cm, damit ich die Wanne gebrauchen kann. Denn noch, jedesmal wieder der rest wieder in die Büxen zurück gelehrt, um nächstes mal diese gleichen Büxen wieder auf zu machen um wieder in die Wanne reinschütten zu können. Alles voll easy also und null verlust.

    Aber ach ja, wie tröcknet man Bretter die ganz scho mit Lack überlackiert wurden auf einem Klapf? Da bilck ich noch nicht durch. ich kann die ja nicht an einer Fläche ablegen, sonder gibts da ja ablegedruckflächen, nicht? Und Bretter aufhängen, geht sowas? Müsste doch dafür extra Löcher bohren, wäre doch auch nicht schön, am schluss sinnlose Löcher in den Bretter zu haben nur weil man die Aufhängen wollte. Lackiert man immer zuerst eine Seite und tröcknet die aus, oder wie?

    In übrigen: In etwa so stell ich mir die Aluminium Wanne vor, von der grösse her. Genau so wie auf diesem Bild:

    http://www.nrw-museum.de/output/content/pics/werkabbildungen/H/B_Horn_BlackBath_86.jpg



  • Re: Lackierwanne
    Der Typ hat doch nur ein überzogenes Mitteilungsbedürfnis und einen außerordentlichen Dachschaden.



  • Re: Lackierwanne
    Hallo Saix,

    tolles Bild aber ein leeres Gebinde kannste nicht darunter stellen und ich schätze das ist auch nicht Dein größtes Problem. Die getauchten Bretter möchtest Du zum Möbelbau benutzen - stimmts?! Wie soll denn die Weiterverarbeitung aussehen? Verleimen geht dann nicht mehr und Beschläge einlassen in "getaucht-ertrunkenes Material" na ich weiß nicht!

    Du kannst das Problem der sinnlosen Löcher dadurch lösen, indem Du die Bretter etwas länger lässt und dann abschn...

    'slos



  • Re: Lackierwanne
    Hallo Hoffnung

    Danke, soweit hab ichs nicht gesehen. Hm, naja, manchmal wacht man halt wieder aus einem Schönen Traum auf. THX... komisch wiso mir das nicht in den Sinn gekommen ist. Naja, bin ja neuling in diesem Gebiet.

    @illbert

    Sprich zu meiner Hand du unentwickelter Affe!

    Oder anderst:

    Der Typ hat doch nur ein bedürfnis streit zu suchen!? :Sp



  • Re: Lackierwanne
    @Saix: so langsam frag ich mich, ob deine alu-wannen-aktion einer objektiven verhältnismäßigkeit noch gerecht wird.

    finde ja gut, daß du das heimwerkermäßig selbst angehst, aber der aufwand (arbeitszeit/finanzierung) für ein paar lackierte bretter scheint mir langsam den ramen zu sprengen.

    hast du dir auch mal überlegt, wo du die riesenwanne bei nichtgebrauch lagern willst?

    @alle: rumzicken hilft hier gar nix! 🙂

    gruß,



  • Re: Lackierwanne
    @Nexus sagte in Lackierwanne:

    @alle: rumzicken hilft hier gar nix! 🙂

    Jou, da hat Nexus den Nagel mal wieder auf den Kopf getroffen. Beleiigungen gehören hier nicht her! Wenn Saix sowas bauen will... -> es ist Dein Projekt! Aber Beleidigen in die andere Richtung ist auch Schwachsinn!

    Zum Thema:

    Ich finde die Idee lustig, aber auch ziemlich heftig. Frage mich immer noch wie viele Bretter lackiert werden sollen.

    Habe mal die Maße ausgerechnet: 210 cm x 80 cm und einer Füllhöhe von 15 cm ergibt 252 Liter Lack!!!!!! Wenn ein vernünftiger Lack ungefähr € 10.- pro Liter kostet, was wirklich günstig wäre, dann würde Dein Projekt für eine Farbe € 2520.- kosten. Dafür kann man wirklich zum Lackierer gehen. Zumal die Wanne garantiert um die € 500.- kosten wird. Auf die Länge muss ja eine entsprechende Materialdicke oder eine Doppelwand verwendet werden, damit diese beim Trasport nicht einknickt. Alu ist dazu auch sehr teuer und das Verscheweißen der Wanne will auch bezahlt werden. Das sind schon über € 3000.- !!!! Dafür bekommt man den Kompressor und den Lackierer frü einen Monat kostenlos dazu.

    Saix: hast Du das ganze mal durchgerechnet!? Das ist echt heftig. Selbst bei 5 cm Füllstand und dem entsprechenden drehen ind er Wanne sind das noch 84 Liter. Da kann man ein Faß kaufen. Nicht zu reden von der Entsorgung eventueller Reste als Sondermüllgebinde. Recyclinghöfe nehmen nur haushaltsübliche Mengen, womit sicherlich nicht mehr als 10 Liter gemeint sind.

    Will es Dir nicht schlechtreden, aber der finanzielle Aufwand ist heftig für ein "paar" Bretter.



  • Re: Lackierwanne
    Hi ihr zwei 🙂

    Zuerst mal zum Thmea beleidung. Ich finde es immer witzig wie es in Forums so abläuft.

    Da kommt einer daher aus heiterem Himmel und beleidigt den ThreadStarter, mit voller wucht. Der ThreadStartet denkt sich (in diesem Falle ich) was der Typ wohl für ne Meise hat, aus heiterem Himmel, ohne das man ihn jemals angegriefen hat, den ThreadStarter einfach so aus lust und laune, weil er gerade ne Laus in der Hose hat, total beleidigend zu beschipfen.

    Ich meine im ernst, lässt euch nochmals sein Beitrag durch. Ich sei nicht ganz dicht, meint er, und ich würde aufmerksamkeit wollen. HALLO? Wie kommt man dazu so zu denken und so ne lust zu haben jemand in einem Forum der über ein Thema sich interessiert und schreibt, so zu beleidigen? Will der einfach eins an die Fresse oder wie?

    Wiso gibts solche leute? Ich versteh das nicht. (Zu DIR illbert: kannst zwar jetzt antworten drauf, ich werde dir aber keine Antwort mehr geben, bist für mich ab sofort auf Ignoriert - Ich hab genug von solchen Typen in Forums!! Das dies klar ist!!)

    Und dann ist man erstaunt wiso ich so zurückgebe, und haltet mich dann für einer der Beleidigt. Sorry Leute, aber bitte nächstes mal gleich direkt illbert ansprechen und mich dabei auslassen, denn er hat mir eins ohne sinn in die fresse gehauen wörtlich. Wiso soll ich mich da mies fühlen wenn ich zurück gebe, oder schlecht jemand zurück gebe? Solche sachen mach ich nicht mehr mit in forums, dann soll man mich gleich rauswerfen, mir egal. Ich meins so wies ist.

    Bitte seit doch so freundlich und denkt auch logisch, wenn ihr solch eine Situation seht. Und sprecht dann gleich illbert an, in bezug auf das streit thema und nicht mich auch noch dabei aus freundlichkeit zu illbert erwähnen. Schlussendlich beschützt man ja auch nicht ein Irrer der auf der Strasse einfach aus lust und lauen jemand angreift, oder? Hoff man versteht was ich meine. Peace  😄

    So, nun zurück zur Wanne. Ich hab ja geschrieben das ich meine ganzen Möbeln meiner Wohnung selbst machen will, ich weiss garnicht wiso ihr auf paar brettchen kommt? Für mich sind das nicht gerade wenig Brettchen die Lackiert werden müssen. Wenn ich mir ein AquariumMöbel, ein Bett, ein TV-Möbel, ein SofaTisch, ein Regal, ein BüroTisch, eine Komode, ein KüchenTisch, ein Esstisch in der Wohnstube, und sonstige kleine dinge realisieren will.

    Ausserdem hab ich bewusst die wanne nur 20cm oder 15cm hoch bauen wollen, weil mir eine grosse wanne ja kein sinn machen würde, weil Sie mir einfach zu gross ist. Und wie gesagt, ich hab erwähnt das ich ein Badwannenstöpsel da rein machen will, so das die restliche Farbe wieder in die Büxen zurückfliessen werden, wenn ich die Wanne nicht im einsatz habe. Ich versteh nicht wiso ihr dinge erwähnt die ich schon geklärt erzählt habe. 🙂 Nichts für ungut, aber es ist bissl müsam für mich.

    Sagt doch einfach was ihr für ideen dazu habt oder was ihr nicht gut an dieser Idee findet, aber beachtet dabei bitte auch das was ich schon bereits gesagt habe 😉

    Das macht das ganze leichter und damit helft ihr mir dann eher, statt dinge zu sagen die nicht wirklich das Thema voranbringen.

    Mir ist also lieber wenn mir jemand aus punkt a. und punkt b. und aus dem grund g. und dem grund f. ect. sagt was gut und oder was offensichtlich nicht gut an der idee ist.

    Das mit denn Liter finde ich ein gute erklärung, so genau hab ichs noch nicht ausgemessen. Ist aber schwer zu glauben das es wirklich soviel Lack benötigt.

    Ausserdem will ich die Wanne nicht 15cm hoch befüllen, soviel Farbe brauch ich doch garnicht, für ein Brett das gerade mal zb. 25mm dick ist (fals überhaupt so dick). Die Wanne soll nur 15cm oder 20cm hoch sein, nicht die füllmenge. Die Menge an Lack wird da reingegeben die ich auch benötige, nicht mehr nicht weniger. Und der rest der übrigt bleibt, wie gesagt, kommt wieder in die Büxen rein, wiso soll ich die dann recyclen?

    Und so teuer ist das garnicht (ausser die Lacke villeicht). Das ist nur eine Alutonne. Die Frau gestern bei OBI hat mir gesagt das die nicht so teuer sind, so eine Alutonne. Und wie ich AUCH schon bereits erwähnt habe, kostet mich ein Kompressor samt Platz wo ich den überhaupt nutzen kann + Pistole + weiss ich was noch mehr, schlussendlich viel teurer. Also so um die 400Euro alles zusammen gerechnet, wenn nicht mehr.

    Weil ich bei einem Kompressor auf mehr kleinigkeiten achten muss.

    Die Wanne kann ich zuhause brauchen, gut lüften und dann ableeren durch den Badwannenstöpsel, denn ich ja da eingebaut habe. Und dann einfach ordendlich abputzen und zb. unters Bett legen oder so. Oder einfach im Bastelzimmer lassen, ganz einfach. Ein Bett ist ja nicht kleiner. Da ein Bett auch schon ein längenmass von 200cm hat. Die Wanne 210cm.

    Naja, aber wie gesagt, da das mit dem Schleifen anscheinend ein Problem wäre, naja, weiss nicht. Irgendwie weiss ich mittlerweile garnicht mehr was ich denken soll. ... Egal... ich komm ein ander mal wieder.. g Danke trotzdem für eure hilfe.



  • Re: Lackierwanne
    @Saix sagte in Lackierwanne:

    Zuerst mal zum Thmea beleidung. Ich finde es immer witzig wie es in Forums so abläuft.

    Da kommt einer daher aus heiterem Himmel und beleidigt den ThreadStarter, mit voller wucht. Der ThreadStartet denkt sich (in diesem Falle ich) was der Typ wohl für ne Meise hat, aus heiterem Himmel, ohne das man ihn jemals angegriefen hat, den ThreadStarter einfach so aus lust und laune, weil er gerade ne Laus in der Hose hat, total beleidigend zu beschipfen.

    Ich meine im ernst, lässt euch nochmals sein Beitrag durch.

    Hallo Saix, natürlich ist es beleidigend, aber was ich meinte ist, dass es nichts bringt sich beleidigt zu fühlen. Beleidigende Beiträge kann nur der Forenbetreuer löschen, das wollen wir auch nicht können. Das hat aber nichts mit Freundschaft zu tun, dass ich beide erwähne, sonst hätte ich es komplett ignoriert. Es geht darum, dass wenigstens einer so vernünftig sein und es ignorieren sollte, statt das Ganze noch zu steigern. Daher auch eine Ansprache an Beide!!! Man nennt sowas "gekonnt ignorieren"!

    @Saix sagte in Lackierwanne:

    (Zu DIR illbert: kannst zwar jetzt antworten drauf, ich werde dir aber keine Antwort mehr geben, bist für mich ab sofort auf Ignoriert - Ich hab genug von solchen Typen in Forums!! Das dies klar ist!!)

    Na bitte, soviel zum Thema "gekonnt ignorieren!"...

    @Saix sagte in Lackierwanne:

    Und dann ist man erstaunt wiso ich so zurückgebe, und haltet mich dann für einer der Beleidigt. Sorry Leute, aber bitte nächstes mal gleich direkt illbert ansprechen und mich dabei auslassen, denn er hat mir eins ohne sinn in die fresse gehauen wörtlich. Wiso soll ich mich da mies fühlen wenn ich zurück gebe, oder schlecht jemand zurück gebe?

    Aber es bringt trotzdem keinen von Euch was, wenn daraus ein Dialog auf unterstem Niveau wird....

    @Saix sagte in Lackierwanne:

    Bitte seit doch so freundlich und denkt auch logisch, wenn ihr solch eine Situation seht. Und sprecht dann gleich illbert an, in bezug auf das streit thema und nicht mich auch noch dabei aus freundlichkeit zu illbert erwähnen.

    Habe ich oben schon erklärt. Logisch denken tun wir hoffentlich....

    Zum Thema: Irrer auf der Straße: ist eine etwas andere Situation als eine Beleidigung in einem Forum.

    @Saix sagte in Lackierwanne:

    Wenn ich mir ein AquariumMöbel, ein Bett, ein TV-Möbel, ein SofaTisch, ein Regal, ein BüroTisch, eine Komode, ein KüchenTisch, ein Esstisch in der Wohnstube, und sonstige kleine dinge realisieren will.

    Ausserdem hab ich bewusst die wanne nur 20cm oder 15cm hoch bauen wollen, weil mir eine grosse wanne ja kein sinn machen würde, weil Sie mir einfach zu gross ist.

    Das stimmt. Aber Alu ist teuer und das Anfertigen auch. Vielleicht hast Du ja Glück und bekommst einen guten Preis.

    @Saix sagte in Lackierwanne:

    Mir ist also lieber wenn mir jemand aus punkt a. und punkt b. und aus dem grund g. und dem grund f. ect. sagt was gut und oder was offensichtlich nicht gut an der idee ist.

    Sind dabei, wenn wir nicht gerade über wer beeidigt wen verhandeln müssen.

    @Saix sagte in Lackierwanne:

    Ausserdem will ich die Wanne nicht 15cm hoch befüllen, soviel Farbe brauch ich doch garnicht, für ein Brett das gerade mal zb. 25mm dick ist (fals überhaupt so dick). Die Wanne soll nur 15cm oder 20cm hoch sein, nicht die füllmenge.

    Das war aber Deine Aussage auf der ersten Seite, dass die Wanne 20 cm hoch sein soll und "nur" ca. 15 cm hoch befüllt werden könnte. Den Lack kann man selbstverständlich wieder auffangen, muss aber damit rechnen, dass er auf Dauer verunreinigt wird, da sich lose Holzfasern, Staub etc. darin sammeln.

    Zum Thema trocknen: aufhängen draussen würde ich nur in einem geschlossenen Raum machen (Zelt/Gartenhaus). Drinnen wird es wahrscheinlich stark riechen. Zudem ist das Problem bei Lack, dass er Tropfnasen ziehen kann. Beize ist da besser. Die Teile kann man zum trocknen aufhängen oder Schrauben auf beiden Seiten befestigen um sie aufzubocken.Wird interessant werden.

    Zum Thema Lackmenge und Recycling:

    UM ein Tauchbad zu haben benötigt man ja eine bestimmte Grundmenge. Sagen wir 5 cm. Diese Menge vo Lack muss also immer vorhanden sein um ein gutes Ergebniss zu erreichen. Ergo wird die Wanne nie leer. Selbst wenn man den Grundstock bei 2,5 cm hält, fallen immer noch 40 Liter ungenutzter Lack an, den man dann lagern muss um ihn entweder mal wieder zu verwenden (muss aufgefüllt werden) oder irgendwann, wenn der Lack sich erledigt hat (lange Lagerung) entsorgen muss. Und hier kommt der Punkt recycling. Zumal Du sagst Du benötigst zwei Farben. Das wären circa 90 Liter in Dosen, die man einlagert. Wenn der Lack anfängt an den Rändern einzutrocknen kann man ihn nicht mehr verwenden, da er das Lackbild durch Stücke versauen würde.

    Da ist nur der Punkt wo ich mich doch frage, ob Du es 100% durchdacht hast die se Anzahl von Litern inklusive Wanne zu lagern. Ich komme darauf, wel Du schreibst der Kompressor benötigt ja auch Platz. Muss ja kein riesen Gerät sein. Ein Komplettgerät, bspw. von Wagner ist kaum grösser als ein Staubsauger. Schau Dir mal www.wagner-group.de an.

    Ich will Dich nicht abbringen, aber Du hattest darum gebeten, dass man direkt sagt was funktioniert und was nicht. Und meiner Meinung nach hast Du mit so einem Gerät ein 1000% besseres Ergebnis, sparst Farbe/ Lack, ergo gut für die Umwelt und zudem noch ne Menge Platz und Mühe/Ärger......



  • Re: Lackierwanne
    Ich war mir der drastischen Wirkung meiner Äußerung nicht bewusst. Daher möchte ich mich dafür entschuldigen.

    Ich kann mich allerdings nicht des Eindrucks entledigen, dass der "Threatstarter" auch ein potentieller Fire Starter ist, weil er die Konsequenzen dessen, was er sich da zurechtplant, nicht auch nur ansatzweise überblickt. Wenn man in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus mit 50 Litern Lack herumplantscht, werden sich die Nachbarn für die Emissionen sicher bedanken. Und bei der Menge an ausgasenden Stoffen hat man noch ganz gute Chancen, sich selbst ins Koma zu katapultieren.

    Die Lackorgie mag ja noch gutgehen, aber was kommt dann? "Feuerverzinken in der Microwelle?" Oder ... mir wird mulmig ... "Kreative Elektroinstallationen für Einsteiger"?

    Gruß

    illbert



  • Re: Lackierwanne
    Habe schon auf die Reaktion von Dir gewartet 😄

    Denke auch, dass das Ausmaß eher Industriequalität hat... Über die richtige Belüftung bei der Menge hatte ich noch nicht nachgedacht. Eher über die Ausdünstungen beim trocknen. Aber das stimmt natürlich auch.... We`ll see....



  • Re: Lackierwanne
    @Hoerb sagte in Lackierwanne:

    We`ll see....

    Wenn er sich nicht mehr meldet, hat er's auprobiert und es hat nicht geklappt 😉

    Übrigens sehr amüsant: http://www.darwinawards.com/deutsch/



  • Re: Lackierwanne
    hi leute, mir brennen die augen!

    will hier mal sachte meine brett-lackierungs-erfolgs-kombi vorschlagen:

    lack; lackpinsel; lackrolle; zeit; ruhe; geduld; hintergrundmusik. alles in top-qualität!

    mit dieser geheimen zutatenliste habe ich allermeistens sehr gute ergebnisse erzielt (bei kleinen und großen brettern)

    gruß,


9
123
294008

Log in to reply
 

Looks like your connection to selbst-Community was lost, please wait while we try to reconnect.