Zu Deinen Fragen kann ich zunächst nur generell anmerken. Verwende immer nur die Original-Ladegeräte des Herstellers - oder Nachbauten anderer Anbieter, wenn sie ausdrücklich für die Akkulinie des betreffenden Herstellers geeignet ist. Falls Du andere Lader umbauen oder anpassen willst, solltest Du Dich auskennen - denn gerade bei Lithium-Ionen-Technik könnte ein zu großer Ladestrom oder eine zu lange Ladezeit den Akku schädigen.
Generell gilt: Schnell-Ladegeräte schädigen die Akkus nicht (es gibt allerdings Ausnahmen, dann wird die schnellere Ladezeit mit einer Verringerung der Lebensdauer erkauft - zum Beispiel bei Makita). Die schnellen Ladegeräte bieten eine besonders gute Überwachung des Akkuzustands und regeln den Ladestrom daher rechtzeitig ab.
Die langsamen Ladegeräte sind eben langsam - dafür aber preiswert. Sie sind sinnvoll, wenn Du ein Gerät nicht mehr am gleichen Tag erneut nutzen willst.
Die technischen Daten allein sagen übrigens nicht alles: Lithium-Ionen-Akkupacks benötigen eine exakte Überwachung der Lade-Kennlinie. Nur wenn das Ladegerät ausdrücklich für Li-Ion geeignet ist, solltest Du es einsetzen - egal, wieviel Stromabgabe und Spannung angegeben ist. Ansonsten sind die teuren Akkus schnell Elektroschrott...