Hallo zusammen,
zu Schimmel in der Wohnung haben wir einen ganzen Themenbereich auf selbst.de – von den Ursachen über Vorbeugemaßnahmen bis zur rückstandsfreien Entfernung von Schimmel in der Wohnung >>
Einfach mal reinlesen!
Forum wide moderators
Hallo zusammen,
zu Schimmel in der Wohnung haben wir einen ganzen Themenbereich auf selbst.de – von den Ursachen über Vorbeugemaßnahmen bis zur rückstandsfreien Entfernung von Schimmel in der Wohnung >>
Einfach mal reinlesen!
Hallo, die gesamte Deckenfläche jetzt so zu verspachteln, dass es insgesamt glatt wird, ist sehr schwierig. Besser wäre es, im Bereich wo die alte Wand verlaufen ist, hervorstehendes Material weiter abzuschlagen/abzutragen, um anschließend nur dort die Fläche ausgleichen und glätten zu müssen.
Hallo, an den Absperrhahn und an das Rohr muss man auch zukünftig herankommen, insofern ist es keine gute Idee, entstehende Hohlräume auszuschäumen (besser wäre es natürlich seitens des Vermieters, dass "jahrhunderte" alte Gussrohr irgendwann mal zu tauschen). Eine mögliche Verkleidung wäre gut mit zementummantelten Hartschaumplatten. Die sind wasserfest und die kann man gut befestigen, direkt verputzen/überfliesen oder eben mit Vinyl bekleben und mit Silikon abdichten. Eine Revisionsöffnung im Bereich des Absperrventils wäre ratsam, ist mit den Platten / mit den Systemen auch möglich. Die Ecke der Duschwanne wird dann natürlich überdeckt ...
Hallo @retseroeri2,
für Kinder kann man viel Spielzeug auch selber bauen. Unsere schönsten Ideen zum selbst bauen von Holzspielzeug findest Du hier: https://www.selbst.de/holzspielzeug
Hallo, ich würde sagen, das hängt von vielen Faktoren ab: a) Beeinflusst es die Statik der Betondecke? b) Bekommt man den Beton überhaupt sauber so abgetragen? c) Bekommt man es sauber, glatt und gut abgedichtet? d) Bekommt man die Fliesen sauber/glatt verlegt? e) Bleibt es dauerhaft dicht und wenn nicht, hat auch das negativen Einfluss auf die Decke und Statik? Ich würde eher eine möglichst flache Duschwanne setzen und nicht an der Betondecke herumfeilen ...
Hallo, das sieht ja eher danach aus, als ob dort etwas dicht an der Wand gestanden hat, z.B. ein Möbelstück, und es exakt in diesem Bereich zu Schimmel gekommen ist, was fast normal ist, vor allem im schlecht beheizten und schlecht gedämmten Dachboden. Mit dem Rohr scheint mir das nichts zu tun haben. Der Schimmel muss mit Bürste und z.B. Alkohollösung entfernt werden (Atemschutzmaske tragen), ggf. muss auch Putz runter. Dann trocknen lassen und neu beschichten. Ansonsten finden sich Tipps zum Schimmel beseitigen auch hier unter selbst.de reichlich.
Hallo @danielnoest
einfache Rohrmanschetten, wie man sie zum Dämmen von Heizungs- oder Wasserrohren verwendet, passen nicht über die dicken HT-Abwasserrrohre:
https://www.selbst.de/heizungsrohre-isolieren-24783.html
Wenn man die Abwasserrhohre nicht nur akustisch sondern auch optisch kaschieren will, findest Du hier eine passende DIY-Anleitung: https://www.selbst.de/wasserrohr-verkleiden-22928.html
Viel Spaß & Erfolg beim Heimwerken
Hallo @webr44
Hundezwinger ja oder nein? Das ist eine zwischen Hundehaltern und Tierschützern heftig diskutierte Frage.
Eine Annäherung versuchen wir in diesem Beitrag: https://www.selbst.de/hundezwinger-54570.html
Die Aspekte der Unterbringung, der Jahreszeit und der jeweiligen Hunderasse sind bei diesem Thema immer im Einzelfall zu bewerten und zu gewichten!
Worin genau der Unterschied der verschiedenen Produktlinien liegt, ist nicht immer eindeutig abzugrenzen. Im wesentlichen unterscheiden sich die Maschinen in drei Punkten:
Ich rate daher, sich die in Frage kommenden Maschinen einmal genauer anzusehen. Sind sie äußerlich sehr ähnlich, werden die ergonomischen Unterschiede vermutlich nicht groß sein - dafür eventuell die Langlebigkeit. Ob diese tatsächlich beim Heimwerken ausgenutzt wird, muss jeder Anwenderin selbst entscheiden.
Werden Maschinen beim Heimwerken selten eingesetzt, kann auch ein Discounter-Modell ewig halten.
Faustregel: Die Anschaffung von Profimaschinen lohnt sich bei großen Projekten - etwa vor einer größeren Sanierung oder einem Neubau. Dann sollte jeweils auch geprüft werden, ob einzelne Geräte eventuell wirtschaftlicher bei konkretem Bedarf gemietet werden sollten (Vorteil: Bessere Technik, die aber nur für eine spezielle Aufgabe benötigt wird) - z.B. bei einem großen Stemmhammer.
Es ist eben alles relativ
Hallo @fiatpunto5
du kannst auch jeden Rest eines Furnierstreifens (Bügelfurnier, Umleimer, etc.) dafür verwenden!
Wenn Du gar nichts passendes in Holzoptik finden solltest, kann man den Sockel (= den Schraubdeckel) auch einfach in einer passenden Farbe lackieren.
Viel Spaß & Erfolg beim Heimwerken!