close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Bienen als Untermieter Bienenvölker haben starke Umzugshelfer

Honigbienen liefern nicht nur den köstlichen Brotaufstrich, sondern sind auch bei der Bestäubung von Obstbäumen und Gemüsepflanzen wichtige Helfer. Als kleines Dankeschön haben wir nun unsererseits zwei Bienenvölkern beim Umzug in die Stadt geholfen. Wir stellen die neuen Nachbar*innen vor ...

Bienen @ Bauer
Imker Michael Röper kontrolliert die Wabenwände im neuen Bienenstock auf dem Verlagsdach in Hamburg. Die zwei Bienenvölker fördern die Artenvielfalt in der Stadt. Foto: Detlef Overmann

Am 14. April sind zwei Bienenstöcke auf dem Dach des Verlagshauses der Bauer Media Group aufgestellt worden. Der Meßberg hat ein großes Dach – ein idealer Lebensraum für zwei Bienenvölker, denen wir jetzt eine neue Heimat geben. Die mehreren tausend Honigbienen, die nun mitten in der Hamburger Innenstadt ein neues Zuhause haben, sind direkt nach unserem Fototermin neugierig ausgeflogen, um die Nektarpflanzen der Nachbarschaft auszukundschaften!

Die neuen Mitbewohner*innen werden mindestens für die nächsten zwei Jahre von erfahrenen Imkern betreut. Die Idee entwickelte das Team von Heike Gorski, Director Innovation Bauer Advance: „Indem wir etwas gegen das Insektensterben tun, gehen wir gemeinsam Schritt für Schritt in ein besseres Morgen." Zur Umsetzung konnte sie aber nur Dank des Engagements einer internen Mitarbeiter*innen-Initiative sowie von selbst ist der Mann und Neudorff gebracht werden. 

Pflanzenschutz Bienenstock
Honigbienen bewohnen Bienenstock auf dem Verlagsdach

In einer internen Mitarbeiter*innen-Initiative zum Thema Nachhaltigkeit wurde die Idee geboren, Bienenvölker auf dem Firmendach anzusiedeln, um einen...

 

Warum brauchen Bienen unsere Hilfe?

Seit Jahren ist ein weltweites Insektensterben zu beobachten: Noch vor einigen Jahren wurde man im Sommer von Bienen und weiteren Insekten umschwärmt, doch in den letzten Jahren wurde das emsige Summen weniger. Viele Insekten wie die Bienen sterben, weil sich unsere Umwelt massiv verändert und ihre Lebensräume schwinden. Alleine in Deutschland ist die Zahl in den letzten dreißig Jahren um 20 Prozent auf 900.000 Bienenvölker gesunken. Dies hat gravierende Folgen auf unser Ökosystem, da wir Bestäuber für die Ernte unserer Nutzpflanzen brauchen.

Honigbienen, wie die beliebte Comicfigur der Biene Maja, werden gezielt von Obstbauern in der Nähe ihrer Felder aufgestellt, damit die Bienenvölker ihre Obstsorten bestäuben. Auch Schrebergartenvereine nutzen die emsigen Bestäuber und unterhalten gemeinschaftlich Bienenstöcke in der Laubenkolonnie.
Für Gartenfans in der Stadt ist ein eigenes Bienenvolk meist zu aufwendig. Aber es gibt viele Wildbienenarten, die noch fleißiger Nektar sammeln und dabei auch die Blüten im eigenen Garten bestäuben. Das Video zeigt am Beispiel einer einzelnen Wildbienenart, wie wichtig die meist unbemerkt arbeitenden Bienenarten für die Artenvielfalt und Biodiversität in unseren Gärten sind:

 
 

Was kann jede*r Einzelne tun, damit mehr Bienen in der Stadt leben?

„Wir können das globale Bienensterben zwar nicht verhindern, möchten aber unseren Teil dazu beizutragen, um die Situation zu verbessern. Neudorff als Kooperationspartner hat es möglich gemacht, dass wir die großartige Idee umsetzen konnten,“ sagt Nils Staehler, Chefredakteur selbst ist der Mann. Mit den Bauanleitungen für Insektenhotels, Wildbienen-Nisthilfen oder einem Hummelkasten, die auf selbst.de abrufbar sind, befähigt seine crossmediale Redaktion Bienen-Fans dazu, den vielen Wildbienenarten in der Stadt einen geschützten Rückzugsort zu schaffen.

Initiative BETTER TOMORROW

Erfahren Sie mehr über unsere Nachhaltigkeitskampagne BETTER TOMORROW >>

Fotocredit: detlefovermann.com

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.