Aktuelles Heft: Bau-Sonderheft
Wir zeigen Ihnen den Dachausbau. Von der Planung, übers Dämmen und Abdichten, bis hin zum Verkleiden, erfahren Sie hier, wie es geht.

Die Aufstockung ist Profisache, aber den Innenausbau kann man gut selbst übernehmen. Wir haben den Bauherrn bei seinen Arbeiten begleitet – von der Dämmung über die Abdichtung bis zur Verkleidung der Dachschrägen.
Foto: sidm / CKVorbaurollläden bieten Hitze-, Sicht- und etwas Schall- und Wärmeschutz. Und sie lassen sich an fast jedem Fenster selbst nachrüsten, bei funkgesteuerten Modellen besonders einfach.
Foto: sidm / CKTeure Renovierungssysteme für Treppen sind nicht zwangsläufig nötig, wie unser Beispiel zeigt.
Foto: sidm / CKDieser Vinylboden mit PVC-Hartkernplatte trotzt nicht nur Feuchtigkeit, sondern auch extrem starker Nutzung.
Foto: sidm / CKEin Estrich ist meist nicht so eben, als dass man schadensfrei einen Hartbelag darauf verlegen kann. Eine Ausgleichsmasse hilft.
Mit Gipsplatten kann man nicht nur Konstruktionen verkleiden – sie können auch eine gute Alternative zu neuem Putz sein.
Vorwandsysteme erleichtern schon seit Jahrzehnten die Installationsarbeiten im Bad. Einzelne Module für WC, Waschtisch & Co. werden hierbei durch ein Ständerwerk ergänzt, hinter dem sämtliche Rohre verschwinden und das nach vorne sauber verkleidet und gefliest werden kann.
Foto: Hersteller / Knauf... eins der praktischen Werkstattgeräte von Scheppach!
Hier geht’s zum Gewinnspiel >>
Ein funktionstüchtiges Abwassersystem ist ein Segen für die Geruchsnerven. Dank Steckmuffen ist die Montage recht einfach.
Verhältnismäßig einfach und preiswert lassen sich Energiesparmaßnahmen im Keller ausführen – mit Platten und Schalen.
Foto: Hersteller / RockwoolProdukte zur Wasseraufbereitung versprechen Schutz vor Verkalkungen in Rohren und Geräten und mehr Trinkwassergenuss. Was gibt es und was ist sinnvoll?
Foto: Hersteller / SteicoSind die alten Fliesen hässlich, kann man sie bekleben oder streichen. Beides hat seine Vor- und Nachteile, aber nur eins ist rückbaubar.
Foto: Hersteller / WandkingsFliesen ohne Kleber verlegen und später einfach austauschen oder entfernen, gelingt mit diesem System.
Warum immer Keramikfliesen? Hier flexible Platten auf mineralischer Basis, die sich einfacher verlegen lassen.
Bei der Verlegung von Glasmosaik verwendet man weißpigmentierte Kleber und Mörtel. Auf Holz wie hier mit Spezialhaftgrund vorstreichen und für kleine Flächen am besten einen Dispersionskleber verwenden.
Sollen die Wände in Küche und Bad trocken bleiben und die Fliesen fest sitzen, muss man die Fugen und Untergründe vernünftig abdichten. Hierfür stehen spezielle Abdichtprodukte zur Wahl.
Abdichtungen bei der Wasserinstallation fallen vor allem bei Verschraubungen an. Bei Leitungsleckagen ist dann ohnehin der Fachmann gefragt.
Schimmel sieht nicht nur ekelig aus, in größeren Mengen führt er auch zu gesundheitlichen Problemen. Im Hausinneren sollte er deshalb zügig beseitigt werden. Dafür gibt es eine Vielzahl geeigneter Mittel.
Foto: Hersteller / MelerudNeben unserem tollen Titelthema finden Sie im Heft weitere Lösungen rund um das Thema Bauen. Unter anderem sehen Sie, wie Sie mit Ausgleichsmasse einen ebenen Untergrund machen und alles Wissenswerte rund um die Keller- und Außendämmung.

Abgesehen von baulichen Themen können Sie auch über das Renovieren und Sanieren viel erfahren. Wie kann man Fliesen bekleben oder streichen? Welchen Boden kann man kleben? Und wie muss man Flächen und Leitungen abdichten? Wir verraten es!
Praxistipp: Im Ratgeber lernen Sie viel über Schimmel und was Sie dagegen tun können.
Außerdem haben wir in der Rubrik Ausstattung Vorbaurollläden eingebaut und eine Treppe aus Holz renoviert.
Unser Preisrätsel bietet Ihnen die Möglichkeit eins der praktischen Werkstattgeräte von Scheppach zu gewinnen!
Das Bau-Sonderheft von "selbst ist der Mann" finden Sie jetzt im Zeitschriftenhandel oder hier als Einzelheftbestellung.
Viel Spaß beim Lesen und viel Erfolg beim Heimwerken!
Quelle: Sonderheft