Ein Adventskranz gehört zu Weihnachten dazu. Wer etwas mehr Zeit hat und geschickt ist, kann seinen Adventskranz basteln. Wir haben uns für eine moderne Variante entschieden.
Anleitung: Adventskranz basteln
Es gibt nichts Schöneres, als gemeinsam mit der Familie bei einer leckeren Tasse Kaffee und einem Stück Stollen mit einem selbst gebastelten Adventskranz auf dem Tisch den vierten Advent zu feiern.
Foto: sidm / MMM Anleitung: Adventskranz basteln
Für dieses Projekt haben wir folgende Produkte von Rayher verwendet. Ausgenommen ist die Styroporplatte für die Eisscholle, die wir im Baumarkt besorgt haben. Styroporplatte (Baumarkt), Reine Schurwolle, Steckschaum, Styropor-Flachring, Flauschfeder-Mischung, Pailletten (6 mm), Stecknadeln, Styropor-Sterne (10 cm), Filznadeln (mittel und fein) und einen 6er-Nadelgriff.
Foto: sidm / MMM Anleitung: Adventskranz basteln
Zeichnen Sie freihand auf der Styroporplatte die Form einer Eisscholle auf und schneiden diese mit einem Cuttermesser aus.
Foto: sidm / MMM Anleitung: Adventskranz basteln
Dann wird die Eisscholle mit weißem Filz bestückt. Beachten Sie dabei: Filzwolle wird nie geschnitten, sondern vorsichtig ...
Foto: sidm / MMM Anleitung: Adventskranz basteln
... ausgezupft. Nachdem Sie die Wolle auf der Scholle platziert haben, wird diese an den Rändern mithilfe einer mittleren ...
Foto: sidm / MMM Anleitung: Adventskranz basteln
... Filznadel grob fixiert. So verfahren Sie auch an den Seiten der Eisscholle.
Foto: sidm / MMM Anleitung: Adventskranz basteln
Nadeln Sie vom äußeren Rand aus nach und nach die gesamte Fläche. Verwenden Sie dafür mehrere Nadeln gleichzeitig. Der 6er-Filznadelgriff kann bis zu 6 Nadeln halten und bietet zudem eine größere Grifffläche.
Foto: sidm / MMM Anleitung: Adventskranz basteln
Wer mag, kann zusätzliche Schlieren mit grauer Filzwolle auf der Scholle verteilen. Diese ebenfalls mit der mittleren Filznadel ...
Foto: sidm / MMM Anleitung: Adventskranz basteln
... befestigen. Die komplette Eisscholle zum Abschluss mit der feinen Nadel überarbeiten, damit die Einstichstellen verschwinden.
Foto: sidm / MMM Anleitung: Adventskranz basteln
Dann ist der Adventskranz an der Reihe. Umwickeln Sie ihn mit Wolle in den Farben Weiß, Hell-, und Dunkelgrau und stecken Sie die Wolle grob am Kranz fest. Der Kranz wird nach der gleichen Vorgehensweise wie die Eisscholle gefilzt. Nutzen Sie auch hier den 6er-Filznadelgriff.
Foto: sidm / MMM Anleitung: Adventskranz basteln
Ist der Kranz fertig, messen Sie den inneren Kreis aus, um ihn mit Steckschaum zu füllen. Bestimmen Sie sowohl die Höhe ...
Foto: sidm / MMM Anleitung: Adventskranz basteln
... als auch die Breite. Nutzen Sie dazu einen Gliedermaßstab.
Foto: sidm / MMM Anleitung: Adventskranz basteln
Mithilfe eines Winkels und eines Stifts wird die Höhe des inneren Kranzes auf die Steckschäume übertragen.
Foto: sidm / MMM Anleitung: Adventskranz basteln
Legen Sie die beiden Steckschäume unter den Filz-Kranz und zeichnen Sie mit einem Edding entlang des inneren Kreises.
Foto: sidm / MMM Anleitung: Adventskranz basteln
Schneiden Sie anschließend mit einem Cuttermesser die beiden Halbkreise zu. Der Steckschaum sollte nicht höher als 3 cm ...
Foto: sidm / MMM Anleitung: Adventskranz basteln
... sein. Legen Sie die beiden zugeschnittenen Hälften des Steckschaums ins Innere des Kranzes.
Foto: sidm / MMM Anleitung: Adventskranz basteln
Damit die Kerzen stabil stehen, werden sie mit Draht versehen. Dazu erwärmen Sie einen Nagel über einer Kerze und stecken ...
Foto: sidm / MMM Anleitung: Adventskranz basteln
... diesen in die Unterseite der Kranz-Kerze. In das dadurch entstandene Loch können Sie dann den zugeschnittenen Draht einsetzen.
Foto: sidm / MMM Anleitung: Adventskranz basteln
Nachdem unter jede Kerze je vier Drahtstücke angebracht wurden, werden die Kerzen auf den Steckschaum gesetzt.
Foto: sidm / MMM Anleitung: Adventskranz basteln
Filz-Stern: Legen Sie die Ausstechform auf die Schaumstoffunterlage und befüllen diese mit Wolle. Filzen Sie die Wolle durch mehrmaliges Einstechen mit der mittleren Nadel. Praxistipp: Stechen Sie so lange in die Wolle, bis eine gleichmäßige Fläche entsteht. Dabei erst den Rand und dann die Mitte bearbeiten.
Foto: sidm / MMM Anleitung: Adventskranz basteln
Als Nächstes wird die Ausstechform abgenommen ...
Foto: sidm / MMM Anleitung: Adventskranz basteln
... und der Filz-Stern vorsichtig von der Unterlage gelöst. Drehen Sie den Stern einmal um, legen ihn wieder zurück in die ...
Foto: sidm / MMM Anleitung: Adventskranz basteln
... Form und filzen die Rückseite. Dann den Stern beidseitig mit der feinen Nadel bearbeiten, bis sich eine gleichmäßige ...
Foto: sidm / MMM Anleitung: Adventskranz basteln
... Oberfläche bildet. Um den fertigen Stern auf den Kranz zu setzen, geben Sie auf eine Seite des Sterns Sprühkleber.
Foto: sidm / MMM Anleitung: Adventskranz basteln
Positionieren Sie nun den Filz-Stern mit der mit Sprühkleber versehenen Seite auf dem Kranz und drücken ihn an. Praxistipp: Die zu verklebenden Teile können für eine kurze Zeit nachkorrigiert werden. Die Trocknungszeit des Klebers liegt zwischen 6 und 24 Stunden.
Foto: sidm / MMM Anleitung: Adventskranz basteln
Zusätzlich wurde der Kranz mit Federn bestückt. Dazu auf die Federn Alleskleber auftragen und die Federn auf den Kranz setzen.
Foto: sidm / MMM Anleitung: Adventskranz basteln
Pailletten-Stern: Eine Seite des Sterns wurde mit Wolle versehen und im gleichen Verfahren wie der Kranz und die Scholle gefilzt.
Foto: sidm / MMM Anleitung: Adventskranz basteln
Auf der anderen Seite wird der Stern mit Pailletten verziert. Stecken Sie diese mithilfe einer Stecknadel schräg in die Styroporform.
Foto: sidm / MMM Anleitung: Adventskranz basteln
Befestigen Sie zuerst die Pailletten von der Mitte aus entlang der einzelnen Zacken. Dann füllen Sie den Rest.
Foto: sidm / MMM
Ein berühmter Kinderreim läutet in vielen Haushalten die Vorweihnachtszeit ein, bei der ein Adventskranz nicht fehlen darf. Denn der Brauch, jeden Sonntag im Advent eine neue Kerze anzuzünden, bringt Groß und Klein jedes Jahr aufs Neue die Vorfreude auf die Weihnachtszeit.
Ein klassischer Adventskranz besteht meist aus einem Kranz aus Tannengrün, auf den vier Kerzen mit Kerzenhaltern gesteckt werden. Wir haben uns beim Adventskranz basteln für eine moderne Variante entschieden: Mit Filz, Pailletten, Federn und verschiedenen Styroporformen haben wir so eine weihnachtliche Eislandschaft kreiert. Auch Sie können einen Adventkranz basteln! Die Anleitung oben zeigt, wie es geht >> Unser Tipp: Für ein harmonisches Gesamtbild ist es ratsam, sich auf zwei bis drei Farben bzw. Materialien festzulegen.
Wie kann man einen Adventskranz basteln?
Die Basis dieses modernen Adventskranzes besteht aus einer Styropor-Eisscholle und einem Styropor-Ring, die beide mit Filzwolle bestückt werden. Als Werkzeug benötigen Sie:
Die passenden Accessoires dürfen bei solch einem modernen Adventskranz nicht fehlen. Wir haben uns für Filz-Sterne, Pailletten-Sterne und Federn entschieden. Praxistipp: Haben Sie den Pinguin neben unserem Kranz entdeckt? Auch diesen haben wir selbst gemacht. Der Pailletten-Pinguin ist ein echter Hingucker, erfordert aber viel Arbeitsaufwand und Geduld. Benötigt werden dafür neben der Styroporfigur Pailletten in Schwarz und Weiß sowie mindestens 2 Päckchen 10-mm-Stecknadeln.
Der süße Pinguin kann auch ohne den Adventskranz als Deko benutzt werden.Foto: sidm / MMM
Filzen einfach erklärt
Man unterscheidet bei Filzen zwischen Nass-, Nadel-, Nuno- und Strickfilzen. Wir haben uns für das Nadelfilzen entschieden, auch Trockenfilzen genannt. Dafür sind spezielle Nadeln nötig, die die Fasern der Wolle in Form bringen. Das Besondere an den Nadeln sind die kleinen Widerhaken, die an der Spitze angebracht sind. Durch wiederholtes Einstechen verschlingen sich die Fasern miteinander. Die Nadeln gibt es in den Stärken grob, mittel und fein. Die mittlere Filznadel wird am häufigsten verwendet, die feine Nadel dient für Detailarbeiten.
Der bei diesem Projekt verwendete Filz besteht aus Schafswolle. Er hat die besondere Eigenschaft, dass er schwer entflammbar ist. Das gilt jedoch nicht für Filz aus Kunstfasern oder andere Dekoartikel. Um zu verhindern, dass der Adventskranz sofort in Flammen aufgeht, gibt es das Flammenschutzspray 201 von Union. DiesesFlammenschutzspray reduziert die Gefahr der Entzündung von Dekorationen aus Papier, Pappe und Stoffen in Innenräumen.