Ideal für das selbst gebaute Hochbeet sind schmackhafte und dekorative Kräuter wie Blutsauerampfer, breitblättriger Gewürzsalbei, graues heiligenkraut, Oregano oder auch Purpurgewürzsalbei.
Hochbeet bauen: Schritt 2 von 23
Längen Sie alle 32 Rahmenleisten nach
den Angaben im Einkaufszettel ab. Dabei
ist eine Kappsäge äußerst hilfreich.
Hochbeet bauen: Schritt 3 von 23
Es empfiehlt sich, alle Leisten vor der
Montage zweimal mit Holzschutzfarbe
oder -öl zu streichen.
Hochbeet bauen: Schritt 4 von 23
Den oberen Rahmen aus den Leisten und verschrauben. Dabei auf einer rechtwinkligen Platte mit Zwingen fixieren.
Hochbeet bauen: Schritt 5 von 23
45 mm vom Rand entfernt die beiden
übrigen Leisten mit dem Rahmen
verschrauben.
Hochbeet bauen: Schritt 6 von 23
Auf diese Weise ergibt sich die Gefäßform
von selbst. Zum Fixieren Edelstahl-Schrauben verwenden.
Hochbeet bauen: Schritt 7 von 23
PRAXISTIPP: Markierungen anbringen Um die konische Form des
Pfl anzkübels zu erhalten, sind
alle Rahmenleisten lagenweise
um je 45 mm nach innen
versetzt angeordnet. Mit Hilfe
eines entsprechend abgelängten
Kantholzes lassen sich die
erforderlichen Markierungen
schnell und präzise anbringen.
Hochbeet bauen: Schritt 8 von 23
Der Pflanzkasten in halber Höhe. Für
niedrige Gewächse reicht sie bereits aus.
Hochbeet bauen: Schritt 9 von 23
Der Pflanzkasten in voller Höhe. Die zwei
Rahmenleisten bilden den Abschluss.
Sie dienen gleichzeitig als Sockel.
Hochbeet bauen: Schritt 10 von 23
Fertig ist das Grundgerüst des Hochbeetes. Nun folgt die Abdichtung der Zwischenräume:
Hochbeet bauen: Schritt 11 von 23
Die Länge der Blenden markieren. Die
Blenden ablängen und vor der Montage
zweimal mit Holzschutzfarbe streichen.
Hochbeet bauen: Schritt 12 von 23
Die Blenden für die erste Seite liegen
zum Montieren bereit. Die beiden letzten
mit zwei Endschnitten einpassen und verschrauben.
Hochbeet bauen: Schritt 13 von 23
Die erste Seite ist
fertig beplankt, anschließend folgt die
gegenüberliegende auf die gleiche Weise.
Hochbeet bauen: Schritt 14 von 23
Auf den beiden übrigen Seiten oben mit je einer 45-x-19-mm-Blende beginnen.
Hochbeet bauen: Schritt 15 von 23
Der Kontrast von weißen Leisten und
schwarzen Blenden betont die geometrische
Wirkung des Pflanzkastens.
Hochbeet bauen: Schritt 16 von 23
Bodenbretter ablängen und mit den Rahmenleisten verschrauben. Der Boden kann
in 45-mm-Abständen versetzt werden, je nachdem, wieviel Erde eingefüllt
werden soll.
Hochbeet bauen: Schritt 17 von 23
Den Pflanzkübel mit Folie
auskleiden. Diese am besten festtackern.
Hochbeet bauen: Schritt 18 von 23
Die Folie am Boden mit dem Cutter
perforieren, damit Wasser abfließen
kann und keine Staunässe entsteht.
Hochbeet bauen: Schritt 19 von 23
Die Abdeckbretter mit verzinkten Nägeln
befestigen. Die Nagelköpfe eventuell mit
Holzschutzfarbe überstreichen.
Hochbeet bauen: Schritt 20 von 23
Die Zeichnung enthält alle erforderlichen Angaben zum Nachbau des Hochbeetes.
„DOPPELTER BODEN“:
Durch die Anordnung
der Bodenbretter ist
eine Pflanztiefe von
30 cm vorgegeben –
für Kräuter völlig
ausreichend.
Hochbeet bauen: Schritt 21 von 23
In der Materialliste finden Sie zudem alle Maßangaben der einzelnen Bauteile zum Nachbau des Hochbeets.
Hochbeet bauen: Schritt 22 von 23
Das Hochbeet steht zum
Bepflanzen bereit. Nur
hochwertiges Substrat
verwenden. Wenn Sie die Vorteile eines klassischen Hochbeets nutzen wollen, achten Sie auf die richtige schichtweise Befüllung des Pflanzkastens mit Baumschnitt, Laub, Kompost, Humus, etc. ...
Hochbeet bauen: Schritt 23 von 23
Ob für Kräuter,
Sommerblumen oder
Solitärgewächse –
der formschöne, moderne
Pflanzkasten bietet den
passenden Rahmen.
Gärtnern ohne Bücken – nicht nur Senioren wissen diesen Komfort zu schätzen. Unser 120 x 120 x 70 cm großer Pflanzkasten ist ideal dafür. Wie Sie das mobile Hochbeet selber bauen, zeigt unsere Bauanleitung Schritt für Schritt.
Wer ein Hochbeet selbst bauen will, greift gern zu Holz als Werkstoff. Das natürliche Material lässt sich leicht verarbeiten und ist vergleichsweise günstig. Heraus kommen oft sehr rustikale Hochbeete mit einer senkrechten, schmucklosen Beeteinfassung. Das muss nicht sein: Unsere Bauanleitung Hochbeet zeigt, dass man aus Holz auch ein Hochbeet bauen kann, das höchsten Design-Ansprüchen genügt und dennoch die Vorteile eines klassischen Hochbeets bietet.
Wenn Sie bereits über Standort, Maße und Material für Ihr Hochbeet entschieden haben, können Sie mit dem Bau den Hochbeets beginnen. Vorausgesetzt, sie haben alle Baumaterialien und Werkzeuge besorgt, gelingt der Aufbau eines Hochbeets an einem Tag! Diese Bauanleitung erklärt systematisch die erforderlichen Arbeitsschritte zum eigenen Hochbeet:
Kontur abstecken: Maße des Hochbeetes mit Maurerschnur am Aufstellort markieren.
Boden ca. 30 cm tief ausheben, ggf. Grasnarbe ausstechen und zur Seite legen.
Pfostenfundamente setzen: Eine schnelle und einfache Alternative zum klassischen Punktfundament sind Einschlaghülsen – für ein Hochbeet völlig ausreichend!
Nun Eckpfosten einstecken und lotrecht festschrauben, ggf. zusätzlich stabilisierende Mittelpfosten einschlagen (ab Beetlängen von ca. 180cm).
Hochbeet beplanken: Beginnen Sie mit ca. 5 cm Abstand zum Boden, das erste Schalbrett außen an den Pfosten zu verschrauben. Die weiteren Bretter bis zur gewünschten Arbeitshöhe auf Stoß verschrauben.
Innen wird das Hochbeet nun mit (Teich-)Folie ausgeschlagen – zum Schutz der Konstruktion vor Nässe. Folie an den Seitenwänden festtackern – der Boden bleibt frei, damit keine Staunässe entsteht!
Eine horizontal aufgeschraubte Terrassendiele ist ein schöner oberer Abschluss für das Hochbeet und dient später als kleine Abstellfläche am Beetrand. Zuvor ggf. Eckpfosten auf einheitliche Höhe kürzen!
Unser Hochbeet besitzt zudem ein paar praktische Zusatzfunktionen: Durch die konische Form können auch Rollstuhlfahrer am "unterfahrbaren" Hochbeet gärtnern! Damit das Hochbeet versetzt werden kann, haben wir einen Zwischenboden eingefügt, so dass viel weniger Pflanzsubstrat eingefüllt werden muss und das Tischbeet leicht bleibt – im Sockel versteckte Rollen erleichtern zudem den Transport!
Praxistipp: Wollen Sie den Pflanzkasten indes als klassisches Hochbeet (mit Kompostschichten) aufbauen, sollten Sie den festen Boden durch eine Lage Hasengitter ersetzen und das Hochbeet an einem sonnigen Platz im Garten fest aufbauen. Ein Mini-Fundament aus vier Backsteinen genügt meist, um dem Hochbeet einen sicheren Stand zu geben.