Lochraster übertragen, Löcher in Seitenwände sowie Kopf- und Bodenplatte bohren
CD-Regal
Diese Dübellehre ist hilfreich beim Bohren der Dübellöcher in Kopf- und Bodenplatte.
CD-Regal
Lochpositionen mit Dübelfixen übertragen. Beim Bohren Tiefenanschlag benutzen.
CD-Regal
Zum Aufhängen zwei Löcher in die Kopfplatte bohren. Dübeln Sie Schraubhaken in die Wand.
CD-Regal
Wenn Sie die blanken 15,5-mm-Rohre verwenden, müssen Sie diese mit der Zulage in die 15-mm-Löcher treiben.
CD-Regal
Nach dem Stecken Kopf- und Bodenplatte verleimen und ...
CD-Regal
... mit Spannklemmen anpressen.
CD-Regal
Die 16-mm-Löcher brauchen Sie für die eloxierten Rohre. Die sind zwar etwas teurer als die blanken, lassen sich aber leicht einstecken. Das vereinfacht den Nachbau. Die blanken 15,5-mm-Rohre schlagen Sie in 15-mm-Löcher ein.
Ihre alten CDs sind nur noch Staubfänger? Nicht mit diesem CD-Regal! Hier lagern die Hüllen auf Aluprofilen – so kann garantiert nichts vollstauben. Ganz gleich, ob Sie Ihre CDs noch regelmäßig hören oder sie nur noch als Deko dienen.
Wollen Sie ein CD-Regal selber bauen, können Sie sich über jede Menge Platz freuen. 432 CDs können hier aufbewahrt werden. Das CD-Regal wird mithilfe von Alu-Rohren als Regalböden und Trennwände gebaut: Entweder preiswerte Rund-Rohre mit Kennrillen oder die matt eloxierten Profile, die mit ihrem Glanz einen attraktiven Kontrast zum Buchenholz bilden. Nachteil: Sie müssen für die Sacklöcher den mit 15 mm Durchmesser etwas zu kleinen Forstner-Bohrer benutzen und die 15,5 mm durchmessenden Rohre mit Druck und einer Zulage einschlagen, was beim Aufstecken der letzten Seitenwand etwas Geduld erfordert. Die eloxierten Rohre passen mit ihrem 16-mm-Durchmesser wie genau in die entsprechenden Löcher.
Nachdem Sie Kopf- und Bodenplatte, die bereits mit den Stangen verbunden sind, auf einer Seitenwand verleimt haben, setzen Sie die zweite Seitenwand an einer Dübelseite auf. Dann die Rohre nach und nach mit leichten Hammerschlägen in die Löcher einführen. Zum Schutz des Holzes eine Zulage benutzen. Wir empfehlen Ihnen Acryl-Lack, den wir gleich nach dem Kantenbrechen aufgebracht haben.